Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Birchmeier verspricht Hilfe für Buchsbäume

Bacillus thuringiensis gegen die Raupen

Als gestalterisches Element in Stadtgärten und -Parks aber auch in Privatgärten ist Buchs nach wie vor kaum wegzudenken. Allerdings machen der Pilz und der Buchsbaumzünsler dem Gehölz das Leben schwer. Besonders der Kleinschmetterling breitet er sich immer mehr aus. Wer die invasive Art bekämpfen will, braucht eine gute Strategie. Hier ist ein Ansatz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit biologischen BT-Präperaten lassen sich die Zünsler-Raupen bekämpfen.
Mit biologischen BT-Präperaten lassen sich die Zünsler-Raupen bekämpfen.Birchmeier.com
Artikel teilen:

Im Laufe des Jahres können sich drei Generationen des Schädlings entwickeln: Den Winter verbringt der Zünsler im dritten oder vierten Larvenstadium geschützt in einem Kokon im Inneren der Pflanze. Ab März, sobald es wärmer wird, startet die bis zu 5 cm große Raupe ihren Fress-Raubzug. Mit ihrer hell- bis dunkelgrünen Färbung, den weißen Streifen und Borsten ist sie in den Blättern gut getarnt. Das Raupenstadium dauert mehrere Wochen, abhängig von der Außentemperatur, und umfasst insgesamt sechs Larvenstadien. Während dieser Zeit richtet das Insekt die größten Schäden an. Als Puppe spinnt sich der Buchsbaumzünsler im Inneren der Pflanze ein und nach ca. einer Woche (bei sommerlichen Temperaturen) schlüpft bereits der erwachsene Schmetterling. Dieser überlebt zwar nur ca. 10 Tage, legt aber während dieser kurzen Zeit an den Unterseiten der Blätter 100-150 Eier ab, aus denen schon nach drei Tagen wieder junge Larven schlüpfen.

Bekämpfung

"Sobald sich die Raupen im Frühjahr zeigen und der Befall noch nicht zu stark ist, kann man die Raupen händisch ablesen oder die befallenen Äste und Zweige abschneiden."

Ist der Buchs jedoch stärker geschädigt, helfen nur noch flüssige Schädlingsbekämpfungsmittel. In der Praxis haben sich biologische Mittel mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis bewährt.

Vorteile für Mittel mit Bacillus thuringiensis

  • Biologische Wirkungsweise (Larven nehmen Bakterium auf, das die Darmwand der Larven zerstört, Larven sterben infolgedessen).
  • Schnelle Wirkung (Fraßstopp)
  • Wirkungsdauer ca. 1-2 Wochen
  • bis zum zweiten Larvenstadium anwendbar

Anwendungstipp:

  • Mittel erst bei einer Temperatur von 15°C ausbringen, da die Raupen dann erst aktiv sind und genügend Blätter fressen, damit die Bakterien effektiv wirken können.
  • Wirkstoff in das Pflanzeninnere spritzen, wo die Raupen und Larven sich aufhalten. Dafür gegebenenfalls Sprüh-Verlängerungen nutzen oder mit großem Luftstrom arbeiten wie mit der AS 1200.
  • Weisen Sie bei größerem Einsatz die Nachbarn durch einen Aufsteller daraufhin, dass Sie ein biologisches Mittel verwenden.
  • Halten Sie den Einsatz so begrenzt wie möglich, denn BT wirkt auch auf andere Schmetterlingsraupen.

 

>> Tutorial zur Anwendung: Gärtnermeister Schlieder bei der Behandlung von Buchs mit Akku-Sprühgebläse

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren