Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studium im Grünen Bereich

FH Erfurt setzt Pflanzenschwerpunkt

Die Studiengänge Landschaftsarchitektur (BA/MA) verzeichnen seit Jahren in Erfurt starken Zulauf - gelebte Praxisnähe, erleichterter Zugang für Techniker/innen und eine lebendige, bezahlbare "kleine Großstadt" machen ein Studium an der FHE attraktiv. Manchmal können sich Studierende auch bereits an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beteiligen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
FHE/Jonas Reif
Artikel teilen:

"Der Campus am Rande der Innenstadt mit großen Arboretum, Staudenpflanzungen, Landschaftslehrpark sowie Versuchsflächen bietet nicht nur die Möglichkeit, Pflanzenkenntnisse hautnah zu erleben, sondern in den Studierendengärten auch selbst zu experimentieren“ sagt Prof. Jonas Reif, der seit 2019 an der FH Pflanzenverwendung und Vegetationskonzepte lehrt.

Praxisnahe Versuche finden auch jenseits der Hochschulgrenzen statt, unter anderem die Erprobung schnellwachsenden Straßenbäume mit begrenzter Einsatzzeit im Stadtgebiet Erfurts. In anderen Straßenzügen werden mit Zwergsträucher aus dem Mittelmeergebiet und Steppenpflanzen, die in Thüringen natürlich vorkommen, als Unterpflanzung von Bäumen erprobt. Derzeit wird auch die Überstauungsfähigkeit von Stauden für Versickerungsmulden getestet.

Reif, der lange Chefredakteur des Ulmer-Magazins Gartenpraxis war und auch heute noch mit einem monatlichen Pflanzentipp in der Fachzeitschrift DEGA GALABAU präsent ist, legt großen Wert auf die Pflanze in GaLaBau und Landschaftsarchitektur und setzt sich auch für den Stellenwert von Vegetation im Studium ein.

>> FH Erfurt/Landschaftsarchitektur

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren