Nürnberg ruft!
Die GaLaBau feiert in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Von 11. bis 14. September präsentieren in Nürnberg rund 1.000 Aussteller auf 60.000 m2 ihre Produkte. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt die Produkt- und Dienstleistungsschau.
- Veröffentlicht am

Unser angepeiltes Ziel von 1.000 Ausstellern haben wir wieder erreicht“, freut sich Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau bei der NürnbergMesse. Damit sind es ähnlich viele Aussteller wie vor zwei Jahren, die sich für die Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume angemeldet haben. Der GaLaBau-Branche geht es weiterhin gut. Von Auftragseinbrüchen, wie sie der Hochbau verzeichnet, ist noch wenig zu spüren, das haben zumindest die Nachfragen in den einzelnen GaLaBau-Landesverbänden ergeben, die wir für den Newsletter campos-regional (s. QR-Code) durchgeführt haben.
Die gefühlte Lage sei schlechter als die tatsächliche, war aus allen Landesverbänden zu hören – die Auftragslage der Mitgliedsbetriebe lässt nicht auf eine Krise schließen. Eins darf nicht vergessen werden: die Corona-Pandemie hatte zu einer außerordentlichen Nachfrage vor allem von Seiten der Privatkunden geführt. Letztlich befindet man sich nun wieder auf einem „normalen“ Niveau, ohne dass die Umsätze in der Branche bisher allerdings rückl.ufig sind.
Klimawandel erfordert Expertise
Zudem sorgen auch die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze und Stürme dafür, dass die Leistungen der grünen Branche zukünftig gefragt sein werden. Die Kommunen sehen die steigende Notwendigkeit, mit grünblauer Infrastruktur klimaresilienter zu werden. Flächen entsiegeln, Niederschläge sammeln und speichern, mehr Grün in die Städte und an die Gebäude bringen – für all diese Aufgaben ist die Expertise des Garten- und Landschaftsbaus unverzichtbar. Auf dem Weg in eine klimafitte Zukunft sind sowohl bewährte als auch innovative Produkte und Lösungen erforderlich. Der grün-blaue Pfad, der auf der GaLaBau 2022 Premiere feierte, geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Aussteller hatten die Gelegenheit, sich zu bewerben. In der Fachjury sind in diesem Jahr Mario Kahl vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Knut Weidenhammer, Service Öffentlicher Raum (SÖR) der Stadt Nürnberg, Tjards Wendebourg, DEGA-Chefredakteur, Verlag Eugen Ulmer, Dr. Michael Henze von Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sowie Stefan Dittrich von der NürnbergMesse.
Ausgezeichnet werden zum Beispiel die Verwendung von zu 100 % recycelbaren Materialien, ressourcenschonende Fertigung und Produkteinsatz, Einsparung von CO2 entlang der Wertschöpfungskette, umweltfreundliche Antriebsarten, emissionsarme Lösungen und Zero Emission, klimafreundliche Bäume und langlebige Produkte. Wer mit seinen Produkten und Dienstleistungen derartige Kriterien erfüllt, darf seinen Stand auf der Messe mit dem Siegel des „grünblauen Pfads“ kennzeichnen. Die Teilnehmer des grün-blauen Pfads sind unter www.galabau- messe.com/de-de/ausstellen/der-gruenblaue- pfad zu finden. Auf der diesjährigen GaLaBau ist dem Thema E-Mobilität eine eigene Fläche im Außengelände gewidmet. Die E-Mobility Area ist Teil des grün-blauen Pfads. An allen vier Tagen zeigen Aussteller dort ihre Bau- und Pflegemaschinen sowie Kommunalfahrzeuge mit Elektroantrieb. Durch die Veranstaltung führt Moderator Raoul Helmer.
Alle Innovationen an einem Ort
Erstmals bündelt die GaLaBau Sonderflächen und spezielle Angebote rund um das Thema „Innovation“ auf einem Areal in der Ausstellungshalle 3C. Zum einen gibt es dort die Sonderschau „Digitalisierung praktisch gestalten“. Auch wenn der Digitalisierungsgrad im GaLa- Bau bereits hoch ist (s. auch S. 28), gibt es in den Firmen noch Bereiche, in denen Unternehmer nach Lösungen suchen, um den digitalen Workflow weiterzuentwickeln. Auch bei der Nutzung von KI gibt es noch Informationsbedarf – aktuell ist es vor allem ChatGPT, das ab und zu für SocialMedia-Posts, Newsletter und Anzeigentexte eingesetzt wird. Informationen, Inspiration und konkretes Wissen rund um das Thema Digitalisierung gibt es live in Form von Power- Interviews, im persönlichen Austausch oder als Exponatfläche mit Digitalisierungsexperten und Handwerkskollegen. Ebenfalls auf der Innovations-Fläche sind die „Young Innovators“ und „International Startups“ zu finden.
Der Gemeinschaftsstand ermöglicht es Firmen, die neu am Markt sind, ihr Unternehmen der Fachöffentlichkeit vorzustellen. Gefördert werden die Young Innovators vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, die Aussteller der International Startup Area bekommen Sonderkonditionen von der Nürnberg-Messe. Interviews mit Newcomern gibt es unter www.galabau-messe.com/de-de/entdecken.http://www.galabau-messe.com/de-de/entdecken. Außerdem in Halle 3C zu finden sind die Gewinner der Innovations-Medaille, die alljährlich im Vorfeld der GaLaBau vergeben wird.
Freiraum gestalten
Wie jedes Jahr können sich Landschaftsarchitekten bei den „GaLaBau Landscape Talks“ in Halle 2 über Herausforderungen und Lösungen bei der Gestaltung von Freiräumen informieren. Die praxisnahen Vorträge vom Vormittag werden nachmittags wiederholt und können ohne Anmeldung besucht werden. Der bdla nutzt die Messe für seine traditionelle bdla-Baubesprechung (s. QR-Code S. 4). Das Halbtagesseminar, das aktuelle Fragen der Bautechnik und des Baumanagements in der Freiraumplanung behandelt, richtet sich sowohl an Landschaftsarchitekten als auch an Ausführungsbetriebe aus dem GaLaBau. Themen in diesem Jahr sind die Sicherung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum, Praxiserfahrungen bei der Dach- und Fassadenbegrünung, die Statik von Stückkonstruktionen und praktische Bedeutung der Ersatzbaustoffverordnung. Das Seminar ist modular aufgebaut, sodass auch einzelne Vorträge besucht werden können.
Abends findet eine große Standparty statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Ein Highlight am bdla-Stand ist die Ausstellung „Frischgrün“. Mit dem Wettbewerb, der bereits 2008 und 2021 ausgelobt wurde, bekommen zehn bis zwölf junge Landschaftsarchitekturbüros die Chance, ihre Arbeiten zu präsentieren. In diesem Jahr wählte eine Fachjury elf Wettbewerbsbeiträge aus. Die gesamte Ausstellung wird im Rahmen der Landesgartenschau Kirchheim gezeigt, Auszüge daraus werden auf der Messe in Nürnberg zu sehen sein. Ihren Stammplatz in Halle 1 belegen auch in diesem Jahr wieder die Hersteller von Spiel- und Freizeitgeräten. Dort ist wieder die Sonderschau Spielgeräte des Bundesverbands der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller (BSFH) zu finden, die der Verband gemeinsam mit dem Fachmagazin „Playground@Landscape“ veranstaltet.
Der Nachwuchs auf der Messe
Wiederkehrendes Highlight auf der GaLaBau ist der Landschaftsgärtner-Cup, bei dem sich die besten Teams aus den Landesverbänden messen. Wer seine Karriere im GaLaBau planen möchte, findet im GaLaBau-Camp fachkundige Beratung. Auf der Jubiläumsmesse soll das Camp zudem ein zentraler Anlaufpunkt nicht nur für Azubis sein, sondern für alle jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (bis ca. 35 Jahre), die Kontakte knüpfen und sich austauschen wollen, einfach mal chillen möchten oder auch Lust auf einen kleinen Live-Workshop haben. Es gibt einen Zeichenworkshop, die Gelegenheit, sich in digitaler Gartenplanung auszuprobieren, aber auch Slackline-Training, Torwandschießen und einige Kickertische.
25 Jahre, 25 Köpfe
Ein Kopf für jedes GaLaBau-Jahr – bis zum Messestart im September werden Menschen vorgestellt, die die Fachmesse geprägt haben oder ihre Zukunft mitgestalten werden. Mit Gesichtern und Geschichten zu zentralen Messethemen und den sogenannten #GalaBauStars wird die Jubiläumsausgabe der Messe bereits im Vorfeld begleitet. Darunter finden sich nicht nur prominente Gesichter aus der Branche, sondern auch beruflicher Nachwuchs, Persönlichkeiten hinter den Kulissen der Messe sowie Wegbegleiter. Zu finden sind die Videos, Interviews und Fotos unter #GalaBauStars auf den Social-Media-Kanälen, auf der Website der Messe und unter www.galabau.de/25koepfe.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.