Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Software – Branchenprogramme

Was geht, was fehlt?

In DEGA 1/24 haben wir Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die wir gemeinsam mit der Galabau Workgroup GmbH durchgeführt hatten. Besonders interessant war, was Unternehmen schon nutzen und was sie sich wünschen. Eine Messe wie die GaLaBau ist ideal, um bei Software-Herstellern gezielt nach Modulen und Möglichkeiten zu fragen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Adobe Stock/amedeoemaja
Artikel teilen:

Schnell und unkompliziert soll es sein, Zeit und Papier sparen, Abläufe effizienter und effektiver organisieren, Dokumentationspflichten erfüllen und einen Überblick über die Geschäftsprozesse ermöglichen – das sind die Ergebnisse, die sich Unternehmer aus dem Garten- und Landschaftsbau durch die Digitalisierung wünschen. So zumindest die Aussagen der mehr als 100 Firmeninhaber, die an der Umfrage teilnahmen. Alle für eine Baustelle relevanten Dokumente an einem Ort zu haben und von überall darauf zugreifen zu können – das ist vor allem im Zusammenspiel von Bauleitung, Mitarbeitern und Kunden wichtig.

Digitalisierung erfolgt in vielen Unternehmen schrittweise: am Anfang stehen in der Regel die Zeiterfassung und die digitale Erfassung von Tagesberichten, fast zeitgleich oder etwas später folgt die digitale Bauakte. Wie hoch der Grad der Digitalisierung letztlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab: wie gut kennen die Unternehmer ihre Prozesse im Betrieb? Nur wer darüber Bescheid weiß, findet dafür digitale Lösungen. Ist die digitale Lösung wirklich besser als die analoge? Das fragen sich vor allem Inhaber kleinerer Betriebe zwischen 0 und 9 Mitarbeitern. Schließlich muss nicht nur die Investition in eine Branchensoftware, sondern auch der Zeitaufwand zur Implementierung im Unternehmen gestemmt werden.

Je größer die Firma, desto weniger spielt diese Frage eine Rolle – dort geht es eher darum, welche Branchenlösung das kann, was man sich wünscht. Immerhin: nach dem Grad der Digitalisierung gefragt, ordnete sich der größte Teil der Betriebe bei den Werten 7 und 8 ein. Zur Gartenplanung nutzen bereits über 80 % digitale Tools, bei der Mitarbeiterplanung sind es zwei Drittel der Betriebe, die mittlerweile digitale Plantafeln im Einsatz haben – einige davon haben die analoge Plantafel allerdings noch nicht abgeschafft. Auch bei der Werkzeug- und Geräteverwaltung geht es voran: hier nutzen ebenfalls fast zwei Drittel digitale Lösungen. Beim Dokumentenmanagement ist noch etwas Nachholbedarf. Zwar gaben rund 45 % der Unternehmer an, bereits teilweise oder vollständig über ein DMS zu verfügen, allerdings ließen die genannten Systeme darauf schließen, dass es sich eher um alternative Lösungen handelt als um „echtes“ DMS.

Beim Aufmaß ist die Digitalisierung weniger weit fortgeschritten. Rund 60 % der Unternehmen nutzen dazu digitale Werkzeuge. Etwa die Hälfte der befragten Betriebe setzt einen Roverstab ein, etwas mehr als 40 % die Totalstation. Drohnen sind nur bei circa einem Viertel der Firmen im Einsatz. Die Werkzeug- und Geräteverwaltung wird ebenfalls bei etwa 60 % der Betriebe digital gemanagt. Für Hersteller von Branchensoftware bedeutet ein hoher Digitalisierungsgrad im GaLaBau, dass es immer seltener darum geht, die Firmeninhaber vom Sinn und Nutzen einer Software zu überzeugen. Vielmehr geht es darum, die vorhandenen Anwendungen nutzerfreundlicher, übersichtlicher und kompatibler zu gestalten, sowohl das Programm selbst als auch die Apps. Die Wünsche der Nutzer werden detaillierter und kleinteiliger. Was sich der eine Betrieb wünscht, ist für andere Firmen völlig unwichtig. Hersteller müssen hier Aufwand und Nutzen abwägen. Viele Nutzer wünschen sich jedoch Schnittstellen, die die Einbindung anderer Programme erlauben. Was sich bei der Umfrage ebenfalls zeigte: Es wird oft nur ein Bruchteil dessen genutzt, was ein Branchenprogramm tatsächlich kann – es gibt also noch Schulungsbedarf.

AUSSTELLER

BRANCHENSOFTWARE

Dataflor
Halle 3A, Stand 311
Galabau Workgroup
Halle 3C, Stand 431b
Geocapture
Halle 4A, Stand 404
Greenware
Halle 3A, Stand 332
KS21 Software und Beratung
Halle 4A, Stand 311
Rita Bosse Software
Halle 4, Stand 321

CAD

Widemann Systeme
Halle 3A, Stand 330
Vectorworks
Halle 4A, Stand 217

WARENWIRTSCHAFT

COS Software
Halle 11, Stand 100
Rotor Software
Halle 11, Stand 107

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren