Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sport- und Golfplätze, Freizeit- und Grünanlagen

+ + + Sonderschau Rasen: Ein grünes "Fortbildungszentrum"

Die Sonderschau Rasen ist ein zentraler Bestandteil der Messe demopark. Hier können sich Verantwortliche für Sport- und Golfplätze, Parks und Grünanlagen in Theorie und Praxis informieren. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Rasenexperten Dr. Harald Nonn (l.) und Prof. Martin Bocksch auf der Sonderschau Rasen der demopark 2023
Die Rasenexperten Dr. Harald Nonn (l.) und Prof. Martin Bocksch auf der Sonderschau Rasen der demopark 2023Claudia von Freyberg
Artikel teilen:

Erkenntnisse aus der Forschung und praxisnahe Lösungen werden als Vorführungen auf der Rasen-Demofläche und als Poster-Präsentation im Rasenkompetenzzelt präsentiert. Die Schwerpunktthemen sind:

  • Ansaatmischungen & Fertigrasen für Gebrauchsrasen
  • Beregnung & Unterflurbewässerung für Rasenflächen
  • Digitales Rasenmonitoring
  • Extensivierung des Mähens und die Folgen für Aussehen und Nutzung
  • Faunaschonendes Mähen.

Informationen und Vorführungen

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Rasengesellschaft e.V. (DRG) werden aktuelle Forschungsschwerpunkte zum Rasen an deutschen Hochschulen vorgestellt. Außerdem können sich die Fachbesucher im Rahmen der Posterausstellung zu weiteren Themen wie nachhaltige Rasenpflege, klimaangepasste Rasenmischungen, digitales Rasenmonitoring sowie Qualitätsmanagement im Fußballrasen informieren. Zudem stehen die Posterautoren sowie weitere Mitglieder der DRG an allen Tagen für den fachlichen Austausch zur Verfügung.

Die professionell moderierten Präsentationen auf der Rasen-Demofläche konzentrieren sich in diesem Jahr auf

  • Über- und Unterflurwasserversorgung
  • Langrassschnitt und faunaschonendes Mähen. 

Arten, Sorten und Mischungen auf den Demonstrationsflächen

Im Vorfeld der demopark wurden Teilbereiche der Rasenfläche umgestaltet. Die Versuche aus den Vorjahren wurden abgefräst, Bodenmaterial aufgetragen und neue Demonstrationsflächen angelegt. Schwerpunkte der Sonderschau Rasen bilden wieder die vom Bundessortenamt für die Rasennutzung zugelassenen und geprüften Sorten der wichtigsten Gräserarten. So erwartet die Besucher unter anderem ein vielfältiges Spektrum an Weidelgräsern, Wiesenrispen und verschiedenen Schwingelarten.

Eine Neuheit stellt ein Versuch mit verschiedenen Mischungen des RSM-Typs 2 „Gebrauchsrasen“ dar. Hier können sich die Besucher ein Bild der Rasenaspekte zwischen den Mischungen und zusätzlich in Abhängigkeit von der Stickstoffversorgung machen.

Seit 2020 ist die Verwendung von gebietseigenen Pflanzen in der freien Natur nach dem Bundesnaturschutzgesetz verbindlich. Die teilweise im Jahr 2013 bei der Sonderschau Rasen mit unterschiedlichem „Regiosaatgut“ angesäten Flächen zeigen ihr genetisches Leistungsvermögen und die teilweise erstaunlichen Ausprägungen der Sukzession.

Greenkeeper Meeting Point

Während der gesamten Ausstellung ist der Stand des Greenkeeper Verbandes Deutschland e.V. (GVD) der Treffpunkt für Greenkeeper von Sportanlagen und Golfplätzen, aber auch für Besucher aus dem Kommunalbereich. Hier werden aktuelle Entwicklungen in der Platzpflege aufgezeigt und praxiserprobte Erfahrungen ausgetauscht.

Hier geht's zum Flyer Sonderschau Rasen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren