Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geldtransfer

Vorsicht bei Echtzeitüberweisungen

Echtzeitüberweisungen erfordern besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt, wie ein aktueller Fall zeigt. Nicht immer muss Betrug im Spiel sein – auch ein einfaches Versehen kann erhebliche finanzielle Folgen haben.

von Gina Bronner-Martin erschienen am 26.03.2025
Artikel teilen:
© Gerd Korge

Ein Ehepaar verlor 6.000?€, nachdem es irregeführt worden war. Obwohl das Paar seinen Irrtum innerhalb von nur 20 Minuten bemerkte und umgehend die Bank kontaktierte, war es bereits zu spät. Die Bank lehnte eine Rückerstattung ab und wurde in dieser Entscheidung vom Landgericht Frankenthal unterstützt (Az.: 7 O 154/24).

Der Fall verdeutlicht ein grundlegendes Problem bei Echtzeitüberweisungen: Sobald die Transaktion freigegeben ist, lässt sie sich praktisch nicht mehr aufhalten. Anders als bei herkömmlichen Überweisungen, bei denen manchmal noch ein Rückruf möglich ist, erfolgt der Geldtransfer bei Echtzeitüberweisungen binnen Sekunden – lange bevor die tatsächliche Kontobelastung sichtbar wird.

Es kommt auf Sekunden an

Das Gericht stellte klar: Ein Widerruf sei nur bis zum Zugang der Freigabe bei der Bank möglich, was bei Online-Überweisungen binnen Sekundenbruchteilen geschieht. Danach könne der Zahlungsvorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden, es sei denn, die Bank hätte eine Täuschung erkennen müssen. Der Zeitpunkt des Geldausgangs ist entscheidend, nicht der Zeitpunkt der Kontobelastung. So kann es vorkommen, dass das Geld bereits unwiderruflich transferiert ist, während die Belastung erst Tage später auf dem Kontoauszug erscheint.

Diese Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Geldtransfer und der sichtbaren Buchung führt oft zu Missverständnissen. Viele Bankkunden gehen davon aus, dass sie eine Transaktion noch stoppen können, solange sie nicht auf dem Konto verbucht ist. Doch bei Echtzeitüberweisungen ist dies ein folgenschwerer Irrtum. Bei jeder Überweisung ist zu beachten:

  • Überprüfen Sie sorgfältig alle Angaben vor der Freigabe.
  • Vergewissern Sie sich über die Identität des Empfängers, besonders bei ungewöhnlichen oder eiligen Anfragen.
  • Teilen Sie niemals Ihre Zugangsdaten mit anderen Personen.
  • Nutzen Sie bei größeren Beträgen vorzugsweise konventionelle Überweisungsverfahren, die etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber potenziell mehr Sicherheit bieten.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren