Gemeinsam etwas bewegen
Seit 2021 pendeln die Zahlen der Mitgliedsbetriebe im VGL Bayern zwischen 650 und 670. Neu hinzugekommene Betriebe halten sich die Waage mit den Kündigungen, die meist aufgrund von Betriebsaufgaben erfolgen. Welche guten Gründe sprechen für eine Mitgliedschaft?
von sw/RED erschienen am 14.03.2025Vom Gesamtumsatz des bayerischen GaLaBaus im vergangenen Jahr in Höhe von 1,486 Mrd. € erwirtschafteten die rund 660 Mitglieder des VGL Bayern 66,6 %. Bei etwa mehr als 2.800 GaLaBau-Betrieben im Freistaat heißt das: weniger als ein Viertel der Firmen zeichnen für zwei Drittel des Umsatzes verantwortlich. Das kann dreierlei bedeuten: 1. im Verband engagieren sich vor allem die wirtschaftlich erfolgreichen Betriebe, 2. die Verbandsmitgliedschaft trägt zum Erfolg der Betriebe bei und 3. beides ist der Fall.

Unterstützung und Entwicklung
Letzteres ist wahrscheinlich, denn die Aufgaben des VGL Bayern liegen in der Unterstützung der Mitglieder und der Entwicklung der Branche des GaLaBaus. Damit einher gehen konkrete Vorteile für die Mitglieder, die zu einer Verbesserung von deren Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Zudem erfolgt durch die Förderung der berufsständischen Interessen ein konsequenter Ausbau des Marktes.
Mehr Wissen, mehr Sparen, mehr Schutz, mehr Image – so lassen sich die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft zusammenfassen. So bieten beispielsweise umfassende Serviceleistungen des VGL Bayern fachkundige und praxisnahe Hilfestellungen in Fragen des betrieblichen Alltags. Das beginnt bei der Auslegung vom Normen und Richtlinien und reicht bis zu Unterstützung in Marketing und Kommunikation. Fördermitglieder des Verbands bieten den Mitgliedern zudem Sonderkonditionen auf ihre Produkte und Dienstleistungen.

Berufsnachwuchs sichern, Fachkräfte fortbilden
Ein besonderer Aufgabenschwerpunkt des VGL Bayern ist die Sicherung des Berufsnachwuchses und die Fortbildung von Fachkräften. Hier profitieren die Mitglieder zum einen von verschiedenen Leistungen, zum anderen engagiert sich der VGL Bayern in der Bildungspolitik zugunsten von mehr Praxisnähe. Aufgabe des Verbands ist es auch, die Anliegen der Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung, Kommissionen und ergänzenden Interessensgruppen zu vertreten.
Und natürlich ist der Verband auch ein Ort, an dem sich Gleichgesinnte zusammenfinden, um positive Ansätze voranzutreiben. Hier findet der persönliche Austausch von Unternehmerinnen und Unternehmern statt. Regelmäßige Treffen, ob in Regionalgruppen oder auch in Erfa-Gruppen, dienen dem intensiven Erfahrungsaustausch aller Beteiligten und stellen damit ein hervorragendes Instrument der betrieblichen Optimierung und Weiterentwicklung dar. Vom aktiven Meinungsaustausch und den Problemlösungen in der Gemeinschaft mit anderen Betrieben profitieren alle Teilnehmer.
Natürlich kann sich jeder auch ehrenamtlich in den Verband einbringen. Gegenwärtig sind über 80 Personen ehrenamtlich im VGL Bayern engagiert. Unternehmern und Unternehmerinnen, denen daran gelegen ist, gemeinsam mit „Gesinnungsgenossen“ die Zukunft des GaLaBaus in Bayern und darüber hinaus zu gestalten und voranzubringen, sind herzlich eingeladen, in den verschiedenen Gremien mitzuarbeiten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.