Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bauarten von Hackern

Trommel, Scheibe oder mehr

Holzhäcksler gibt es in unglaublich vielen Größen, Antriebsarten und Formen der Mobilität. Bei der Art ihrer Zerkleinerungstechnik dagegen werden sie oftmals schlicht in die Bauarten der Trommel- und der Scheibenhäcksler unterteilt. In Wirklichkeit aber haben sich einige Hersteller sehr interessante technische Details ausgedacht, mit denen Leistung, Präzision und Standzeiten der Maschinen erhöht werden.
Veröffentlicht am
Zur Green Series von TS Industrie gehört der Rotorhäcksler GS/e Panther. Die Maschine schafft Materialstärken bis 19 cm.
Zur Green Series von TS Industrie gehört der Rotorhäcksler GS/e Panther. Die Maschine schafft Materialstärken bis 19 cm.Hersteller
Sie sollen große Mengen an Gestrüpp und Buschwerk, Ästen und Stämmen zerkleinern, aber sie sollen dabei kompakt und einfach verfahrbar sein. Sie sollen viel Durchsatz bringen, aber wenig Energie verbrauchen. Sie sollen gleichförmiges Hackgut erzeugen, aber möglichst wenig Verschleiß zeigen. Eventuell sollen sie auch noch andere Grünabfälle zerkleinern können und ihre Auslastung in weiteren Einsatzgebieten erhöhen. Außerdem sollen sie zum Fuhrpark passen, wartungs- und reparaturfreundlich sein sowie den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Diese Ansprüche an Buschholzhacker erfüllen die Hersteller mit verschiedenen technischen Ansätzen. Die klassischen Bauformen Den Aufgabenbereich bestimmen – darum geht es zunächst beim...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: