Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schnittbild

Welches Mähsystem wofür?

Damit Rasen gepflegt aussieht, muss er regelmäßig gemäht werden. Hier erfahren Sie, welches Mähsystem sich wann eignet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Sichelmähwerk ist universell einsetzbar.
Das Sichelmähwerk ist universell einsetzbar.Husqvarna
Artikel teilen:

Sichelmäher

Bei Sichelmähern sind Messerbalken an einer oder mehreren vertikalen Wellen angebracht. Sie schneiden den Aufwuchs in horizontaler Drehbewegung ab. Die im spitzen Winkel (ca. 15°) angeschrägten Schneidkanten des Messerbalkens können durch ihre hohe Geschwindigkeit (ca. 2500 U/min) ohne Gegenkante den Halm relativ sauber abtrennen. Da das Werkzeug rechtwinklig zur Wuchsform auftrifft, kann bei entsprechender Gehäuseform auch extrem langer Aufwuchs abgeschnitten werden. Dieses Mähsystem ist einfach zu konstruieren, preisgünstig herzustellen und universell einsetzbar. Es lassen sich große Schnittbreiten erzielen. Allerdings hat der Sichelmäher auch seine Grenzen. Besonders beim Auftreffen auf Fremdkörper wie Steine oder Wurzeln und bei starken Bodenunebenheiten können erhebliche Schäden entstehen, wenn der Motor nicht konstruktiv vom Messer getrennt und die Messerwelle nicht massiv abgestützt ist.

Spindelmäher

Bei den Spindelmähern laufen geschwungene, auf einem zylinderförmigen Grundkörper befestigte Messer über ein Gegenmesser und schneiden scherenähnlich den Grashalm ab. Dieses Mähsystem ermöglicht somit einen sehr sauberen Schnitt und wird deshalb hauptsächlich bei Sport- und Zierrasen eingesetzt. Ein gutes Mähergebnis erzielt man, wenn

  • Messer-Gegenmesserkonstruktion und Motordrehzahl fein abgestimmt sind,
  • die Halmhöhe eine bestimmte Maximalhöhe nicht übersteigt (je nach Bauart),
  • die Rasenfläche eben ist und frei von Fremdkörpern,
  • je nach Witterung mindestens zwei- bis viermal pro Woche gemäht wird.

Um die Mähwerkzeuge des Spindelmähers zu schärfen, benötigt man Spezialwerkzeuge und entsprechende Kenntnisse.

Balkenmäher

Bei den Balkenmähern läuft ein mit dreieckigen Klingen besetztes Obermesser parallel über ein Untermesser. Dabei erfolgt wie bei den Spindelmessern ein scherenähnlicher, sehr sauberer und präziser Schnitt. Mit diesem Messersystem kann auch sehr langer Aufwuchs gemäht werden. Voraussetzung sind scharfe und korrekt eingestellte Messerbalken. Das Schnittgut verbleibt als kompletter Halm auf der Fläche. Deshalb ist dieses System besonders für Kräuterrasen und Blumenwiesen geeignet. Das Mähsystem reagiert empfindlich auf Fremdkörper. Sie können sich im Messersystem verklemmen und zu Klingen- und Pleuelbrüchen führen.

Kreiselmäher

Der Kreiselmäher ist ähnlich aufgebaut wie ein Sichelmäher. Allerdings sind bei ihm lose Klingen auf einen Drehteller geschraubt. Das Mähwerk stützt sich auf Kufen oder Teller ab. Durch die Fliehkräfte bei der Drehbewegung klappen die Klingen heraus und schneiden die Halme ab. Trifft eine Klinge auf einen Fremdkörper, kann sie ausweichen und wieder in Arbeitsstellung ausrichten. Das macht den Mäher robuster als alle vorgenannten Systeme. Da das Schnittbild jedoch nicht an Sichel-, Spindel- und Balkenmäher heranreicht, kommt er hauptsächlich bei Kräuterrasen oder auf Blumenwiesen zum Einsatz. Ähnlich wie der Balkenmäher ist auch der Kreiselmäher hervorragend für langen Aufwuchs und Hanglagen geeignet.

Schlegelmäher

Beim Schlegelmäher hängen Schlegel an einer horizontalen Achse. Sie richten sich bei einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit auf und schlagen den Aufwuchs ab. Da die Drehrichtung vertikal verläuft, werden Stängel und Halme von oben erfasst. Die robusten Mähwerkzeuge und ihre Aufhängung sind unempfindlich gegen Fremdkörper und zerkleinern sogar Äste. Langer, elastischer Aufwuchs kann problematisch sein, da er wegfedert und deshalb nicht erfasst werden kann. Das Mähsystem verfügt im Vergleich zu anderen Mähern über ein großes Antriebsaggregat, da eine sehr große Masse auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt wird.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren