Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Preisverleihung mit Bundesbauministerin

Westpark Augsburg erhält Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnet am Freitag, 13. Mai 2022, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. Dieser Event bildet den Höhepunkt und zugleich den Abschluss des 15. Wettbewerbsjahrgangs.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Westpark Augsburg erhält Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021
Westpark Augsburg erhält Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021Eckhardt Matthaeus
Artikel teilen:

Ein Erster Preis geht dabei an den Westpark in Augsburg, geplant von Büro Lohaus · Carl · Köhlmos, Landschaftsarchitekten · Stadtplaner, Hannover/Dresden. Prof. Irene Lohaus, Peter Carl und Thomas Köhlmos werden zusammen mit Bauherrenvertretern den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus den Händen von Bundesbauministerin Geywitz und bdla-Präsident Stephan Lenzen entgegennehmen. Die Jury hob bei ihrer Entscheidung heraus, dass der Westpark insbesondere durch seinen über 15jährigen Planungsprozess einen weit über Augsburg hinaus bedeutsamen Beitrag für die Landschaftsarchitektur leiste. „Der lange Projektzeitraum erforderte, auf neue Trends zu reagieren und auch Zwischennutzungen, die sich in der Phase des Planungszeitraums verfestigten, einzubeziehen. Durch diese Planung mit Szenarien, Beteiligung, Adaption und flexiblen Prozessen gibt der Park wichtige und zukunftsweisende Anregungen für die Landschaftsarchitektur.“

Während des feierlichen Festaktes, der um 18.15 Uhr in der Rotunde beginnt, werden zudem Auszeichnungen in neun Kategorien vergeben. Vertreter:innen der fördernden Unternehmen und Verbände werden die Ehrungen an die Planer:innen überreichen.

Verantwortlicher Umgang mit der Schöpfung

Die Festrede hält Dr. Margot Käßmann. Die Theologin und mehrfache Buchautorin sieht die Menschen auch nach der Zeit des Paradieses und nach der Sintflut in der Verantwortung für das Bebauen und Bewahrung der Erde. Sie sagt: „Wir sind mit dem verantwortlichen Umgang der Schöpfung beauftragt. Der Regenbogen ist Symbol dafür, dass Gott die Erde nicht zerstören wird. Zu einem Bundesschluss aber gehören zwei. Die Frage ist, ob die Menschen ihren Anteil am Bund aufrechterhalten oder versagen, indem sie die Schöpfung gnadenlos ausbeuten und nicht für nachfolgende Generationen erhalten.“

Aus Anlass des Abschlusses der Kampagne Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 gibt der Auslober eine Wettbewerbsdokumentation heraus mit allen ausgezeichneten und nominierten Arbeiten sowie dem Essay „Das Paradies bewahren“ von Dr. Margot Käßmann. Die 86seitige Broschüre wird zur Preisverleihung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Ein Frühlingsfest im Staffelgeschoss des Allianz Forums mit Blick auf das Brandenburger Tor und den Tiergarten beendet den Abend. Am Samstag lädt der bdla zur Erkundung aktueller Projekte Berliner Landschaftsarchitektur ein; ein Ziel ist, unterstützt von der Grün Berlin GmbH, der Spreepark; ein Weiteres sind das Umfeld Humboldt Forum sowie Rathaus- und Marx-Engels-Forum.

Die Förderer

Der Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 wird gefördert von Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG, ComputerWorks GmbH, Polytan Sportstättenbau GmbH, Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG, Runge Bänke, smb Seilspielgeräte GmbH Berlin in Hoppegarten, Zeppelin Baumaschinen GmbH, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BGL, NürnbergMesse / GaLaBau, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind auf den Webseiten landschaftsarchitektur-heute.de und deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de zusammengefasst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren