Kommunen wollen gemeinsame Landesgartenschau 2030
Eigentlich sollte es 2023 eine Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler geben. Nach der Flut fällt sie aber aus. Jetzt bringen Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler eine neue Idee ins Spiel.
- Veröffentlicht am

Nachdem die im kommenden Jahr geplante Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler wegen der Flutkatastrophe ausfällt, denken die Kommunen im Ahrtal über eine Bewerbung für eine gemeinsame Landesgartenschau (LaGa) 2030 nach. Diesen Vorschlag machen jedenfalls die beiden Bürgermeister der Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, Guido Orthen von der CDU und der parteilose Andreas Geron.
LaGa 2030: Themen könnten Umweltschutz und sanfter Tourismus sein
Beide Kommunalpolitiker wünschen sich, dass sich auch andere Kommunen im flutgeschädigten Ahrtal an einer Bewerbung für die Blumenschau im Jahr 2030 beteiligen. Dazu sei man auch bereits im Gespräch, sagen sie. Eine offizielle Bewerbung solle es aber vorerst nicht geben. Bei einer gemeinsamen Landesgartenschau im Jahr 2030 könnte es um Themen wie Hochwasservorsorge, Ökologie und nachhaltigen Tourismus gehen.
Wiederauf des Ahrtals ist zunächst wichtiger als Blumenschau
In den kommenden Jahren werde zunächst der Wiederaufbau von Tausenden beschädigten oder zerstörten Häusern im Ahrtal die ganze Kraft und Energie der Städte und Dörfer erfordern, so die beiden Bürgermeister. Dabei könne eine mögliche Landesgartenschau aber sofort mit gedacht werden: Bei jedem Park, der jetzt wieder entstehe, könne man sich beispielsweise fragen, ob er auch etwas für die Gartenschau sein kann. Beim Wiederaufbau der Infrastruktur gehe es darum, wie man das auch für die LaGa nutzen könnte, sagen Orthen und Geron.
LaGa 2030: Themen könnten Umweltschutz und sanfter Tourismus sein
Beide Kommunalpolitiker wünschen sich, dass sich auch andere Kommunen im flutgeschädigten Ahrtal an einer Bewerbung für die Blumenschau im Jahr 2030 beteiligen. Dazu sei man auch bereits im Gespräch, sagen sie. Eine offizielle Bewerbung solle es aber vorerst nicht geben. Bei einer gemeinsamen Landesgartenschau im Jahr 2030 könnte es um Themen wie Hochwasservorsorge, Ökologie und nachhaltigen Tourismus gehen.
Wiederauf des Ahrtals ist zunächst wichtiger als Blumenschau
In den kommenden Jahren werde zunächst der Wiederaufbau von Tausenden beschädigten oder zerstörten Häusern im Ahrtal die ganze Kraft und Energie der Städte und Dörfer erfordern, so die beiden Bürgermeister. Dabei könne eine mögliche Landesgartenschau aber sofort mit gedacht werden: Bei jedem Park, der jetzt wieder entstehe, könne man sich beispielsweise fragen, ob er auch etwas für die Gartenschau sein kann. Beim Wiederaufbau der Infrastruktur gehe es darum, wie man das auch für die LaGa nutzen könnte, sagen Orthen und Geron.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.