Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VGL Nordrhein-Westfalen: "Das Bankendebakel hat uns nur punktuell erreicht"

„Das Bankendebakel hat uns, wenn überhaupt, nur begrenzt und punktuell erreicht“, eröffnete Manfred Lorenz, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen (VGL NRW)die Mitgliederversammlung, die am 19. Juni in Oberhausen unter dem Motto „Grün gestalten statt schwarzmalen“ stattfand.
Die Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen, zu deren Gesellschaftern auch der VGL NRW zählt, habe auch in diesem Jahr den Mitgliedsunternehmen betriebsbedingt erforderliche Finanzierungen – auch bei fehlenden Sicherheiten – ermöglicht. Die Mitgliedsbetriebe in Nordrhein- Westfalen, die sich auf das  Privatkundengeschäft spezialisiert
haben, können über mangelhafte Auslastung nicht klagen.

Im Bereich des Gewerbebaus rechnet Lorenz im kommenden Jahr jedoch mit  Auftragseinbrüchen. Weniger Investitionenin Wohnungs- und Gewerbeimmobilien – dieser Trend zeichnet sich bereits seit 2007 ab. Betriebe, die sowohl für Privatkunden, Gewerbeobjekte und öffentliche Auftraggeber arbeiten, werden die Krise eher zu spüren bekommen als diejenigen, die sich auf den Privatgarten spezialisiert haben. Grün gestalten – das geht nur mithilfe guter Facharbeiter. Erfreulich ist für Manfred Lorenz, dass die Zahl der Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau bundesweit von 2 780 im Jahr 2007 auf 2 876 in 2008 gestiegen ist.

So erfreulich die Ausbildungszahlen sind: in Sachen bestandene Gesellenprüfungen gibt es in der Branche noch einiges zu tun. Mithilfe ausbildungsbegleitender Maßnahmen will Geschäftsführer Dr. Karl Schürmann, einer der Geschäftsführer des VGL NRW, die hohen Durchfallerquoten bei den Prüfungen senken.

Für die Weiterbildung von Baustellenführungskräften bietet der VGL NRW in diesem Jahr erstmals eine eigene Seminarreihe an. Die MIT-Topseminare wurden in Zusammenarbeit mit dem Betriebswirtschaftlichen Institut der Bauindustrie (BWIBau) entwickelt. Im Rahmen
eines modularen Konzeptes soll das fachbezogene Branchen-Know-how der Bauleiter in den Garten- und Landschaftsbaubetrieben ergänzt werden um Kenntnisse des modernen Betriebsmanagements, der aktuellen Führungsinstrumente, der wirksamen Mitarbeiterführung und der adäquaten Repräsentation des Unternehmens gegenüber Vertragspartnern. sw