Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stuttgart: Öttinger weihte GaLaBau-Azubiprojekt "Klassenzimmer am See" ein

Ministerpräsident Günther Oettinger (l.) im Gespräch mit Thomas Heumann, dem amtierenden Präsidenten des VGL
Am 4. Juli weihte Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger gemeinsam mit Christoph Sonntag und zahlreichen Landschaftsgärtnern das „Klassenzimmer am See“ in Stuttgart ein. Mit viel Begeisterung und Engagement wurde es von 25 Auszubildende aus 15 VGL-Betrieben innerhalb von vier Monaten gebaut.
Mit dabei waren Auszubildenden der beteiligten Betriebe und Martin Joos, Präsidiumsmitglied im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus Baden-Württemberg (VGL), der für das Bauprojekt verantwortlich war. Für die
Umrahmt von Auszubildenden: Ministerpräsident Günther Oettinger. v. l.: Planer Christoph Luz, VGL-Geschäftsführer Reiner Bierig, der amtierende VGL-Präsident Thomas Heumann. In Weiß: Präsidiumsmitglied Martin Joos und Initiator Christoph Sonntag
Landschaftsgärtner ist dieses Projekt ein gelungenes Stück Öffentlichkeitsarbeit, denn mit dem Kabarettist Christoph Sonntag, der selbst Landschaftsplaner ist, haben sie einen bekannten und beliebten Botschafter für ihren Berufsstand gewinnen können.

Sonntag hat eigens die gemeinnützige „Stiphtung Christoph Sonntag“ gegründet. Das erste große Projekt heißt: „Der Max-Eyth-See Stuttgart soll sauber werden.“ Das künstliche Gewässer, das aus einer Kiesgrube entstand, ist ein Naherholungsgebiet. Der See wird fast ausschließlich mit Neckarwasser gespeist, ist sehr nährstoffreich und oft vom Umkippen bedroht.

Das Klassenzimmer am See soll baulich und inhaltlich eine dauerhafte Einrichtung werden. Eine Art Amphitheater mit Zeltdach ermöglicht Unterricht im Freien. Es ist geplant, dass Dozenten der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling, die Lern- und Projektinhalte erarbeiten. Vor allem Schüler der 5. bis 12. Klasse sollen an die Themen Leben am und im Wasser, Wasserqualität von Seen und Flüssen, Steine, Natur- und Umweltschutz herangeführt werden – praktisch am „lebenden Beispiel“ direkt in ihrer Nähe.   VGL/cvf