Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wettbewerb FirmenGärten 2009 entschieden

Der Garten des Lern- und Therapiezentrums in Osnabrück gewann den ersten Osnabrücker Wettbewerb "FirmenGärten". Ziel der Initiatoren des Wettbewerb war es, das Engagement von Unternehmen zur Gestaltung ihrer Grundstücke zu fördern, herausragende Beispiele in der Öffentlichkeit bekannt machen und nicht zuletzt potenzielle Nachahmer ermuntern, ihr Arbeitsumfeld in diesem Sinne kreativ zu gestalten.
Der Garten des Lern- und Therapiezentrums entstand in den letzten 20 Jahren inmitten Osnabrücks. Vorher gab es hier nur einen langweiligen funktionalen Hinterhof mit vollflächiger Versiegelung. Unter der gestalterischen Führung des Landschaftsarchitekten Peter Schmidt entstand der Inbegriff einer Idylle, eines Gartens mit allen Aspekten, sinnlichen und haptischen Erlebens, das für die therapeutische Arbeit gezielt genutzt werden kann.

Der Siegergarten setzte sich unter Bewerbungen unterschiedlichster Firmen und Institutionen durch:  vom Krankenhaus über Logistik-Unternehmen, Inkassobüro, Motorradhändler, Möbeltischlerei, Friseursalon, Wellness-Farm, Werbemittelproduzent bis zur Matratzenfabrik und zum Verlagshaus waren die unterschiedlichsten Gärten eingereicht worden. Eine Jury – bestehend aus Vertretern der Wettbewerbsträger – hatte nun die schwierige Aufgabe die eingereichten – sehr unterschiedlichen Objekte – vor Ort zu begutachten und zu bewerten. Dies erfolgte in den Kategorien: Gestaltung, Soziale Wirkungen und Nutzung sowie Ökologie.

Ähnliche Wettbewerbe waren in Hannover 2002 und 2004) und Bremen 2006) sehr positiv verlaufen. Initiatoren des Onsabrücker Wettbewerbs waren die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Stadt Osnabrück gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrück, der Fachhochschule Osnabrück, der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland, der IHK Osnabrück-Emsland und dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten.  VGL/Red

(c) DEGA GALABAU/campos online