Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Entente Florale: Weimar und Rieth erhalten Silbermedaillen

Die Stadt Weimar und das Dorf Rieth schnitten im europäischen Wettbewerb Entente Florale hervorragend ab. Die beiden thüringischen Kommunen erzielten jeweils eine Silbermedaille für Deutschland. Weimar konnte sich zudem über eine Sonderauszeichnung für herausragendes Bürgerengagement freuen.

Die Ergebnisse der elf Länder mit 22 beteiligten Städten und Dörfern wurden am 25. September bei der Preisverleihungszeremonie in Cardiff (Großbritannien) verkündet.


Die Jury lobte unter anderem die einzigartige Natur, Kunst und Kultur in Weimar, die im Wettbewerbsjahr unter dem Motto „Weimar bunt für Europa“ dargestellt wurde. „Mit hochwertigen Wechselbepflanzungen sowie zahlreichen Bäumen und ansprechenden Parks ist Weimar nicht nur eine grüne Stadt, sondern auch eine Stadt, die mit ihrer umgebenden Landschaft inmitten eines Parks liegt“, lautete das Urteil der Jury. Besonders eindrucksvoll waren laut Europajury auch die Farbharmonien und Kompositionen der Bepflanzungen und die außergewöhnliche Qualität der Bau- und Gartendenkmäler. Für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb engagierten sich Bürger, Verbände und Vereine in mehr als 70 künstlerischen, sozialen, touristischen und gärtnerischen Projekten. Das Fazit lautete, dass Weimar mit seiner hohen Lebensqualität beispielgebend für andere Städte sei.

Auch der deutsche Dorfteilnehmer Rieth wurde mit Silber ausgezeichnet: „Dieser malerische kleine, 330 Einwohner zählende Ort, der von Wiesen und Weiden umgeben ist, liegt im hügeligen Südthüringen. Die vielen Fachwerkhäuser liegen idyllisch im Tal. Gepflegte und reizvolle Natur- und Agrarlandschaft sowie schöne Erholungsgebiete umrahmen das Dorf. Die Gemeinde achtet auf ihr Erscheinungsbild sowie den Erhalt regionaltypischer Häuser und Straßen und der gestalteten Landschaft.“, lobte die Jury.


Europäischer Sonderpreis für Weimar
Den Einsatz des Weimarer Stadtrates, der Einzelhändler, sozialer Einrichtungen, Künstler, Schüler, Studenten, Kleingärtner und zahlloser Einzelpersonen im Europawettbewerb fand die Jury so überzeugend, dass sie hierfür einen Sonderpreis verlieh. Das Engagement der Bürger bei einer bemerkenswerten Anzahl von Umweltprojekten beeindruckte die Experten.


An dem Europawettbewerb nahmen Städte und Dörfer aus elf Ländern teil, die über nationale
Vorentscheide ermittelt wurden. Die deutschen Vorstufen des Europawettbewerbes sind die
Bundeswettbewerbe „Unsere Stadt blüht auf“ und „Unser Dorf hat Zukunft“. Die internationale Jury besucht und bewertet jede Stadt bzw. Dorf. Punkte werden  für die Stadtgestaltung, für touristische und soziale Aspekte und die Darstellung in der Öffentlichkeit vergeben. PR

 Infos: www.entente-florale-deutschland.de