Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Konjunkturumfrage: Optimistische Stimmung in Hessen und Thüringen

Mit viel Zuversicht sehen die GaLaBau-Betriebe in Hessen und Thüringen ihre aktuelle Situation und die Zukunft. Das ergab die zweite in diesem Jahr durchgeführte Konjunkturumfrage des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL). Mit rund 38% der insgesamt 279 Mitgliedsbetriebe beteiligten sich an der traditionellen Herbstumfrage so viele wie noch nie.
Die Bewertung der aktuellen Situation und der Zukunft fiel bei den hessischen und thüringischen Landschaftsgärtnern ganz und gar positiv aus. Wie in der Vergangenheit werden bei diesen Fragen Schulnoten vergeben. Im Vergleich zur letzten Umfrage im Frühjahr 2009 fielen die Benotungen deutlich besser aus. Die aktuelle Situation des eigenen Betriebes wurde mit 2,5 und der Branche mit 2,6 (Frühjahr 2009: Betrieb 2,6/Branche 2,9) benotet. Auch der Blick in die Zukunft war positiv: Die Frage nach den Aussichten für den eigenen Betrieb wurde mit 2,6 beantwortet (Frühjahr 2009: 2,8) die Sicht auf die Branche bekam eine 2,8 nach 3,1 im Frühjahr 2009.

Der Auftragsbestand ist zwar im Vergleich zur letzten Konjunkturumfrage im Frühling gesunken, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist er jedoch gleich geblieben. Auch bei der Auftragslage waren keine gravierenden Veränderungen zu erkennen. Durchaus positiv lesen sich dafür die Zahlen bei der Frage nach der Mitarbeiterentwicklung. Im Durchschnitt arbeiten zwei Personen mehr im Vergleich zum Vorjahr und eine Person im Vergleich zum letzten Quartal in den Betrieben.

Während die Kurzarbeit im Vergleich zum Oktober 2008 nur minimal zugenommen hat, gibt es bei der Preisentwicklung Bewegung. Bei den öffentlichen Auftraggebern haben deutlich mehr Mitgliedsbetriebe im Vergleich zu den beiden letzten Umfragen angegeben, dass sich die Preisentwicklung nicht verschlechtert hat. Ähnlich verhält es sich bei gewerblichen Auftraggebern. Dafür ist bei den privaten Auftraggebern ein kleiner Trend zu höheren Preisen zu erkennen.    FGL


(c) DEGA GALABAU/campos online, 06/11/09