Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ausbildungsinitiative: Beste Ausbildung als Markenzeichen

Auf der einen Seite beste Ergebnisse bei Berufswettbewerben und Projekten, auf der anderen Seite hohe Durchfallquoten, Ausbildungsabbrüche und Landschaftsgärtner, die bald nach ihrer Lehre die Branche verlassen. Die GaLaBau-Ausbildung in Deutschland hat noch großes Potenzial. Um dieses zu fördern, gründete der Nürtinger GaLaBau-Unternehmer Albrecht Bühler die "Intitiative für Ausbildung".
Betriebe brauchen nicht nur fachlich gut ausgebildete junge Leute, sondern auch solche, die langfristig engagiert sind, selbständig handeln und entscheiden können, die soziale Kompetenzen mitbringen, Mitarbeiter motivieren und Kunden begeistern können. Damit die Betriebe dieses Personal auch bekommen, müssen die Auszubildenden richtig ausgewählt und  weitergebildet werden und ihnen die Möglichkeit gegeben, selbständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Das klingt erstmal logisch, ist aber in vielen Ausbildungsbetrieben keine Selbstverständlichkeit.

„Die Aufgabe voranbringen kann nur ein Verbund von Top-Ausbildungsbetrieben, die sich gemeinsam für erstklassige Ausbildung im GaLaBau starkmachen: Ein Netzwerk für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen“, erklärt Albrecht Bühler aus Nürtingen. Der GaLaBau-Unternehmer hat „die Initiative für Ausbildung“ angestoßen, die Mitte März 2010 offiziell gegründet werden soll.

Fünf Betriebe haben ihre Mitwirkung bereits fest zugesagt. Ziel ist es, in der ersten Phase 20 bis 30 Betriebe im deutschspachigen Raum mit insgesamt rund 80 Auszubildenden zu gewinnen. Gespräche mit etwa 15 weiteren Unternehmern hat Bühler schon gesprochen, die Resonanz ist positiv.

Die Initiative ist angelehnt an die der „T. A. G. – Top Ausbildung Gartenbau“, die seit einigen Jahren existiert und der vorwiegend Produktionsbetriebe angehören.
Auch Bühlers Initiative für Ausbildung fußt auf einem Kriterienkatalog, dessen Erfüllung eine gute und erfolgreiche Ausbildung garantieren soll.

Jeder teilnehmende Betrieb trägt das Siegel „Top Ausbildungsbetrieb für Landschaftsgärtner“, das als Markenzeichen fungiert. Es soll potenziellen Bewerbern Orientierung bei der Wahl eines Ausbildungsbetriebs bieten, aber nicht nur das. „Für Kunden ist das ein Kaufargument, wenn sie sehen, dass der von ihnen ausgesuchte Betrieb eine gute Ausbildung macht“, ist Bühlers Erfahrung.

Zur Initiative gehören ein professionelles Marketingkonzept, eine Homepage, kontinuierliche Pressearbeit, regelmäßige Ausbildertreffen und Workshops. Die Teilnahme kostet einen Betrieb jährlich 400 Euro plus 100 Euro pro Azubi und Jahr plus Mwst. Träger der Initiative ist Albrecht Bühler Teamwork, Telefon 0711/3650500, albrecht@buehler-teamwork.de.  cvf
Downloads: