LaGa Bad Essen 2010: Azubis präsentieren Pläne für Mustergärten
Zur diesjährigen Landesgartenschau in Bad Essen werden 13 Azubisgärten entstehen - von der Planung bis zum Bau liegt dabei alles in den Händen der Azubis liegen. Am 9. März präsentieren die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr ihre Pläne erstmals der Öffentlichkeit.
Die Präsentation findet am 9. März 2010 von 9 Uhr bis 11.30 Uhr im Gobelinsaal im Schloss Ippenburg statt.
Die Landschaftsgärtner im zweiten Ausbildungsjahr planten die Gärten während eines Unterrichtsprojekts an der Berufsbildenden Schule Osnabrück-Haste. Ausgeführt werden die Gartenbeiträge von jeweils vier Auszubildenden auf einer Lernbaustelle während der Landesgartenschau. Die Gärten bleiben dann vier Wochen stehen und werden danach von einem neuen Azubi-Garten abgelöst.
Die Ausbildungsbetriebe, die sich mit ihren Azubis an diesem Projekt beteiligen, sind an einer qualitativ hochwertigen Ausbildung interessiert und wissen, dass dies Zeit braucht, die sich am Ende aber auch lohnt. Der Dialog zwischen Schule und Betrieb, die Verzahnung von Praxis und Theorie ist für die Ausbildung im dualen System unerlässlich und in diesem Projekt geglückt.
Vorgabe bei der Gartenplanung waren nur die bereits festgelegten Themen der 13 Gartenfestivals (wie z.B. „einfach paradiesisch“ vom 01.-04. Juli) sowie die Fläche 7,5m x 7,5m. Damit konnte der Fantasie freien Lauf gelassen werden. Die Motivation und entsprechend der Lernzuwachs waren bei dieser Aufgabenstellung riesengroß. Schließlich wurde etwas eigenständig geplant, was nun auch tatsächlich realisiert wird.
VGL
(c) DEGA GALABAU/campos online, 2. März 2010
Die Landschaftsgärtner im zweiten Ausbildungsjahr planten die Gärten während eines Unterrichtsprojekts an der Berufsbildenden Schule Osnabrück-Haste. Ausgeführt werden die Gartenbeiträge von jeweils vier Auszubildenden auf einer Lernbaustelle während der Landesgartenschau. Die Gärten bleiben dann vier Wochen stehen und werden danach von einem neuen Azubi-Garten abgelöst.
Die Ausbildungsbetriebe, die sich mit ihren Azubis an diesem Projekt beteiligen, sind an einer qualitativ hochwertigen Ausbildung interessiert und wissen, dass dies Zeit braucht, die sich am Ende aber auch lohnt. Der Dialog zwischen Schule und Betrieb, die Verzahnung von Praxis und Theorie ist für die Ausbildung im dualen System unerlässlich und in diesem Projekt geglückt.
Vorgabe bei der Gartenplanung waren nur die bereits festgelegten Themen der 13 Gartenfestivals (wie z.B. „einfach paradiesisch“ vom 01.-04. Juli) sowie die Fläche 7,5m x 7,5m. Damit konnte der Fantasie freien Lauf gelassen werden. Die Motivation und entsprechend der Lernzuwachs waren bei dieser Aufgabenstellung riesengroß. Schließlich wurde etwas eigenständig geplant, was nun auch tatsächlich realisiert wird.
VGL
(c) DEGA GALABAU/campos online, 2. März 2010