Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mitgliederversammlung der Junggärtner: Kommunikation verbessern

Mirko Lettberg, AdJ-Bundesvorsitzender, begrüßte rund 60 Junggärtner zur Frühjahrs-Mitgliederversammlung vom 12. bis 14. März in der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg. Neben den obligatorischen Wahlen ging es vr allem um die Themen Ausbildung sowie um die Kommunikation des Verbands - sowohl nach außen, als auch nach innen.
In seiner Eröffnungsansprache machte Lettberg aufmerksam auf die gegenwärtige negative Stimmung im Gartenbau durch den langen und harten Winter, beruhigte aber im gleichen Zug mit den Worten: „Jammert nicht über Schwächen oder ungünstige Umstände! Macht sie zu euren Stärken!“

Die Außendarstellung der Junggärtner war eines der Themen der Delegiertenversammlung. In einem intensiven Gespräch diskutierten Vertreter der Landesverbände mit Bundesvorstandsmitgliedern darüber, wie die Anliegen der jungen Menschen im Gartenbau besser gehört werden. Auch über Verbesserungsmöglichkeiten der innerverbandlichen Kommunikation wurde gesprochen. Erste Schritte werden eingeleitet durch eine monatliche Bekanntmachung in Form eines Rundschreibens der aktuellen Aktivitäten des AdJ-Bundesvorstandes und der Bundesgeschäftsstelle. Der Informationsfluss und eine gegenseitige bessere Unterstützung zwischen Bundesgruppe und Landes- bzw. Ortsgruppen soll dadurch erleichtert werden.

In einer anfänglichen Debatte besprachen die Delegierten die Aufstellung der Junggärtner-Ausschüsse. Eine Verbesserung der Strukturierung der Verantwortlichkeiten in den einzelnen Ausschüssen und der Entsendungsregelung zu den Ausschüssen ist in Bearbeitung.

Die Junggärtner-Ausschüsse tagten ebenfalls während der Mitgliederversammlung. Die Hauptaufgaben des Öffentlichkeitsausschusses lagen in der Reflexion des Junggärtner-Auftritts auf der IPM sowie in der Vorbereitung auf die GaLaBau-Messe in Nürnberg im September. Der Qualifikationsausschuss beschäftigte sich mit dem Berichtsheft für Auszubildende, welches bundesweit in der Überarbeitung steckt.

Auf reges Interesse stieß Josef Göbel, Regionalkoordinator des Senior Experten Services (SES), der die Jobstarter-Initiative VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) vorstellte. Dabei unterstützen ehrenamtliche, in der Regel pensionierte Ausbildungsbegleiter Jugendliche, ihre Ausbildungsziele zu erreichen. So sollen Ausbildungsabbrüche verhindert und Jugendlichen in der Berufsausbildung gestärkten werden.

Wahlen
Die Stelle des ersten Vorsitzenden, Mirko Lettberg, des ersten Beisitzers, Falk-David Glaevke, der dritten Beisitzerin, Elke Scheid sowie des Kassenprüfers, Jürgen Dietrich standen zur Wahl. Alle vier Personen wurden in ihrem Amt bestätigt.

AdJ

(c) DEGA/campos online, 31. März 2010