GaLaBau Nürnberg: Bis 6. August für die Innovationsmedaille 2010 anmelden
Die Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume - GaLaBau in Nürnberg (15. bis 18. September 2010) zeichnet auch in diesem Jahr wieder besonders innovative Verfahren und Produkte mit der GaLaBau-Innovationsmedaille aus. Firmen, die Aussteller auf der Messe sind, können sich bis zum 6. August bewerben.
Mit dieser Medaille will der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) erfolgreiche Entwicklungen für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen anerkennen und fördern. Erstmals wurde die GaLaBau-Innovations-Medaille anlässlich der „GaLaBau 1986“ verliehen. Eine „GaLaBau-Bewertungs-Kommission für Innovationen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau“, der Vertreter der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitekten und Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues angehören, werden die eingereichten Produkte bewerten.
Kriterien für die Bewertung
Das Produkt muss völlig neuartig und mit keinem bisher bekannten Produkt vergleichbar oder eine wesentliche Weiterentwicklung eines bereits in der Praxis bewährten Produktes sein. Außerdem darf es vor der Bewerbung zur GaLaBau-Innovations-Medaille 2008 nicht der Öffentlichkeit innerhalb von Europa vorgestellt worden sein.
Erfüllt sein müssen außerdem weitere Bewertungskriterien, wie die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Organisationsabläufe im Büro und/oder auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Arbeitsbedingungen und/oder der Prozessabläufe auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Verbesserung der Arbeitsqualität auf landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Steigerung der Arbeitsleistung sowie die Verbesserung unter ökologischen Gesichtspunkten.
Eines der wichtigsten Zulassungskriterien zur Bewerbung um die GaLaBau-Innovations-Medaille ist der Nachweis, dass das Produkt den Produkthaftungsgesetzen des Herkunftslandes oder den geltenden einschlägigen Verordnungen (zum Beispiel Konformitätserklärung, CE-, GS-, TÜV-Prüfung), Richtlinien oder anderen Regeln (zum Beispiel ISO, EN, DIN) nach heutigen Erkenntnissen entspricht. Ebenso nachgewiesen werden muss, dass die umweltgerechte Herstellung sowie die umweltgerechte Entsorgung des Produktes nach der Verwendungsphase nach heutigen Erkenntnissen sichergestellt ist. BGL/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online
Kriterien für die Bewertung
Das Produkt muss völlig neuartig und mit keinem bisher bekannten Produkt vergleichbar oder eine wesentliche Weiterentwicklung eines bereits in der Praxis bewährten Produktes sein. Außerdem darf es vor der Bewerbung zur GaLaBau-Innovations-Medaille 2008 nicht der Öffentlichkeit innerhalb von Europa vorgestellt worden sein.
Erfüllt sein müssen außerdem weitere Bewertungskriterien, wie die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Organisationsabläufe im Büro und/oder auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Vereinfachung und/oder Verbesserung der Arbeitsbedingungen und/oder der Prozessabläufe auf den landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Verbesserung der Arbeitsqualität auf landschaftsgärtnerischen Baustellen, die Steigerung der Arbeitsleistung sowie die Verbesserung unter ökologischen Gesichtspunkten.
Eines der wichtigsten Zulassungskriterien zur Bewerbung um die GaLaBau-Innovations-Medaille ist der Nachweis, dass das Produkt den Produkthaftungsgesetzen des Herkunftslandes oder den geltenden einschlägigen Verordnungen (zum Beispiel Konformitätserklärung, CE-, GS-, TÜV-Prüfung), Richtlinien oder anderen Regeln (zum Beispiel ISO, EN, DIN) nach heutigen Erkenntnissen entspricht. Ebenso nachgewiesen werden muss, dass die umweltgerechte Herstellung sowie die umweltgerechte Entsorgung des Produktes nach der Verwendungsphase nach heutigen Erkenntnissen sichergestellt ist. BGL/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online