Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FLL-Fachtagung Verticillium dahliae: Jetzt anmelden!

Seit einiger Zeit wird der bodenbürtige Erreger Verticillium intensiv in der Fachwelt diskutiert. Auch GalaBau-Unternehmer sind davon direkt betroffen. Eine FLL-Arbeitsgruppe hat „Technischen Prüfbestimmung zur Untersuchung von Böden und Substraten auf Verticillium dahliae“ entwickelt. Auf der Fachtagung am 26. August an der FH Osnabrück will die FLL umfangreiche Informationen zu Verticillium dahliae geben und mögliche Konsequenzen für die Praxis diskutieren.

Nach Auftreten von Schadsymptomen ist in der Regel die Quelle eines Verticillium-Befalls unklar. Infektionen können auf einen Befall der gelieferten Gehölze, eine Verseuchung des Endstandortes oder des verwendeten Substrates mit Verticillium zurückgeführt werden. Dies kann zu Streitfällen und/oder evtl. Haftungsfragen zwischen den Auftraggebern und der Auftragnehmerseite, Baumschulen und Garten- und Landschaftsbau führen.

Das Auftreten der Verticillium-Welke kann vorbeugend verhindert werden, wenn der Boden oder die verwendeten Substrate im Vorfeld ihrer Nutzung auf den Erreger getestet werden. Hierfür steht ein Laborverfahren zur Verfügung. Eine FLL-Arbeitsgruppe hat dieses nun mit entsprechenden Regelungen zur Probenahme ergänzt und in einer „Technischen Prüfbestimmung zur Untersuchung von Böden und Substraten auf Verticillium dahliae“ zusammengeführt.

Weitere Informationen zum Programm können Sie dem Flyer zur Fachtagung entnehmen:

FLL-Fachtagung

FLL


(c) DEGA GALABAU/campos online, 20. August 2010