Der internationale Trendpreis geht in die Tschechische Republik
Mit dem Internationalen Trendpreis „Bauen mit Grün“ wurden von der European Landscape Contractors Association (ELCA) in diesem Jahr zwei gleichwertige und dennoch sehr unterschiedliche, herausragende historische Grünanlagen in der Tschechischen Republik ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wurden die rekonstruierten historischen Klostergärten in Litomyšl und der Garten der Villa Müller in Prag. ELCA und BGL, die Auslober des Preises, haben sich in diesem Jahr bewusst für die Würdigung von historischen Gärten entschieden. Denn die meisten historischen Parks und Gärten in Europa waren in der Vergangenheit auf öffentliche Gelder angewiesen und werden es auch in Zukunft weiter bleiben. Dabei ist der Trend zu beobachten, dass die öffentlichen Gelder zwar immer knapper werden, aber der Unterhalt der Kulturgüter immer aufwändiger wird.
Litomyšl ist eine Stadt in der ostböhmischen Region Pardubice. Das Schloss in Litomyšl gehört zum UNESCO-Welterbe. Die Klostergärten erstrecken sich auf einer Anhöhe unterhalb des Schlosses und folgen teilweise der ehemaligen Stadtmauer. Die Attraktivität der Gartenanlage in Litomyšl hat die Jury überzeugt. So lobte sie den inhaltlichen Gehalt und Ideenreichtum, die Identität und Unverwechselbarkeit – Eigenschaften, die sich aus geschichtlichen Bezügen sowie gestalterischen Qualitäten ergeben haben.
Als eine über den Zeitraum der vergangenen Jahre sehr gelungene Rekonstruktion würdigte die Jury die Erneuerung der repräsentativen und bedeutenden Villa Müller. Die Villa ist Anfang des vergangenen Jahrhunderts entstanden. Die letzte in der Reihe war die im Jahr 2000 beendete Erneuerung der Villa Müller in Prag-Střešovice, erbaut nach den Plänen des Architekten Adolf Loos.
BGL/ELCA
(c) DEGA GALABAU/campos online, 23. September 2010