ELCA: Saatgut- und Pflanzenkollektion in Pawlowsk erhalten
In einer entsprechenden Resolution an den russischen Premierminister Vladimir Putin begründete ELCA-Präsident Emmanuel Mony, warum die Sammlung mit mehreren Tausend Obststräuchern und Obstbäumen und die Arbeit dieses so bedeutenden Institutes weitergeführt werden sollten.
Der Artenrückgang von Pflanzen in den Ländern Europas sei sowohl in den Städten als auch auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen messbar und wissenschaftlich belegt. Mony: „Die Möglichkeiten, diesem Trend entgegenzuwirken, sind leider sehr begrenzt. Daher sind besonders Saatgut- und Pflanzenkollektionen sowie die Nutzung dieser Genbanken durch die Pflanzenzüchtung und -produktion wichtige Steuerungselemente. Wie sonst, wenn nicht durch die gezielte Nutzung solcher Saat- und Pflanzengutsammlungen, lässt sich die Situation verbessern?“
Die ELCA vertritt die Interessen von insgesamt rund 80.000 Betrieben. Sie zählt aktuell 22 nationale Verbände zu ihren ordentlichen Mitgliedern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn. Als außerordentliches Mitglied aus Europa gehört das European Arboricultural Council (EAC) seit Ende 2009 der ELCA an. Zu den assoziierten ELCA-Mitgliedern außerhalb Europas gehören China, Japan, Kanada und die
Vereinigten Staaten von Amerika.
Quelle: ELCA
(c) DEGA GALABAU online, 3.12.10