Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jahresausklang

Traditionelle Kamingespräche des VGL NRW

In festlicher Atmosphäre des Palace St. George in Mönchengladbach kamen rund 140 Unternehmerinnen und Unternehmer, Partnerverbände und Gäste aus der Branche zusammen, um im Rahmen der Kamingespräche des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL NRW) das Jahr 2023 gemeinsam ausklingen zu lassen. Dabei stand der Abend neben einem Rück- und Ausblick auf die Verbandsarbeit insbesondere auch im Zeichen der Aus- und Fortbildung: Denn wie es Tradition ist, wurde auch diesmal wieder der Ausbildungspreis der Landschaftsgärtner NRW an einen vorbildlichen Betrieb verliehen sowie die Jahrgangsbesten für ihre guten Leistungen geehrt. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Jahresabschlussveranstaltung des VGL NRW fand in diesem Jahr im Palace St. George in Mönchengladbach statt. Rund 140 Gäste folgten der Einladung des Verbandes, um das Jahr bei den traditionellen Kamingesprächen gemeinsam ausklingen zu lassen.
Die Jahresabschlussveranstaltung des VGL NRW fand in diesem Jahr im Palace St. George in Mönchengladbach statt. Rund 140 Gäste folgten der Einladung des Verbandes, um das Jahr bei den traditionellen Kamingesprächen gemeinsam ausklingen zu lassen.Birgit Seidel/VGL NRW
Artikel teilen:

VGL NRW-Präsident Josef Mennigmann zog in seiner Begrüßungsrede ein positives Fazit für den Verband und die Branche: „Ich freue mich, dass wir wieder so viele Aktionen für unsere Mitgliedsbetriebe, Auftraggebergruppen und die Politik umsetzen konnten. Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten haben wir richtungsweisende Zukunftsthemen wie Klimafolgenanpassung, Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz in den Fokus rücken können. Wir haben uns außerdem der Stärkung der beruflichen Bildung gewidmet, indem wir verschiedene Akteurinnen und Akteure aus der Bildungslandschaft an einen runden Tisch gebracht und gemeinsame Maßnahmenpläne entwickelt haben.“

Auch im Hinblick auf die Lobbyarbeit des Verbandes seien die Weichen gestellt: „Unsere Kontakte zur Landespolitik sind von einem vertrauensvollen Austausch geprägt – das haben uns nicht zuletzt die vielen wertvollen Gespräche im Rahmen der Landesgartenschau in Höxter gezeigt, wofür wir sehr dankbar sind.“ Für das kommende Jahr habe sich der Verband zum Ziel gesetzt, die politische Kommunikation noch weiter zu intensivieren, um der Landesregierung mit Fachexpertise in den Handlungsfeldern Klimafolgenanpassung und Bildung zur Verfügung zu stehen. 

Auch sprach der Verbandspräsident einen Dank an die Mitgliedsbetriebe sowie an alle ehrenamtlich Engagierten aus: „Wir haben ein gemeinsames Anliegen, die Leistungen und die Bedeutung des Garten- und Landschaftsbaus für Klima und Gesellschaft nach außen darzustellen. Nur durch den hohen ehrenamtlichen Einsatz vieler Kolleginnen und Kollegen kann unser Verband und somit auch unser Berufsstand erfolgreich sein – dafür möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken“, so Mennigmann

Ehrungen für erfolgreiche Aus- und Fortbildung

Frank Linneweber, Vizepräsident des VGL NRW sowie Vorsitzender des Bildungsausschusses, kürte im Anschluss den Ausbildungspreisträger 2023. Den begehrten Preis der Landschaftsgärtner NRW erhielt in diesem Jahr der Betrieb Garten-Grandiflora GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Bocholt (mehr dazu hier).

Ebenfalls sehr engagiert waren die Jahrgangsbesten in ihrer Aus- und Fortbildung, die im Anschluss ihre Urkunden für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Linneweber und Mennigmann gratulierten den Absolventinnen und Absolventen und wünschten ihnen für ihren beruflichen Weg alles Gute.

Einfach mal „niksen“

Prof. Dr. Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, rundete die Veranstaltung mit einem unterhaltsamen Vortrag über Reizflut, Multitasking und digitalen Alltagsstress ab. Er gab den Unternehmerinnen und Unternehmern hilfreiche Tipps an die Hand, wie sie mit einfachen Techniken ihre Konzentration maßgeblich steigern und so im beruflichen Tagesgeschäft stressbefreiter und gelassener sein können. Dabei verwies er auf das niederländische „niksen“ – das gezielte Nichtstun, um die Gedanken zu ordnen und Raum für Neues zu schaffen. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren