Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Europäisches Azubitreffen: Während der Ausbildung Auslandserfahrungen sammeln

Mehr als 10000 Junge Auszubildende aus Frankreich und der Europäischen Union trafen sich beim „European Meeting of Young Apprentices" am 3. Oktober 2008 im Palais Omnisports in Pari. Die Initiative will das Thema Mobilität in der beruflichen und allgemeinen Ausbildung in den Focus der Öffentlichkeit rücken.
Junge Menschen, die eine Berufsausbildung absolvieren, profitieren erheblich von Erfahrungen im Ausland: sie können nicht nur ihre Fachkenntnisse, sondern auch ihre persönlichen und sozialen Fähigkeiten erweitern und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Die Mobilität Jugendlicher zu erhöhen, war das Ziel des „European Meeting of Young Apprentices“. Die Initiative entstand aus der Zusammenarbeit zwischen mehreren Ministerien, die Ile de France Regionaler Rat, Vertretern von Branchen und Organisationen, konsularischen Netzen, Verbänden der Gesellen und großen Unternehmen.

Stellvertretend für die Berufsausbildung in der deutschen Agrarwirtschaft nahm eine 15-köpfige Abordnung Auszubildender aus Mecklenburg-Vorpommern an dem Treffen teil. Darunter zwei Landschaftsgärtner-Azubis von der Firma Jolitz & Söhne Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Tempzin.

Mirco Westphal (im 3. Ausbildungsjahr) und Nino Gehler (im 2. Ausbildungsjahr) waren begeistert von dem Veranstaltungsprogramm während ihrer dreitägigen Exkursion, der französischen Gastfreundschaft und der Hauptveranstaltung am 3. Oktober 2008. Sie haben einen kleinen Eindruck erhalten, was es heißt sich mit anderen Kulturen, Sprachen, Lebensweisen und Nationalitäten auseinanderzusetzen und wollen diese Erfahrungen gerne wiederholen. Ob ihnen das noch während ihrer Ausbildung gelingt, ist noch nicht ganz absehbar.
So ist das europäische Austauschprogramm in der Agrarwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern „Fit für Europa“, gefördert vom Ministerium für Landswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern gerade gestartet.    FGL