Betonsteinindustrie: 350 Teilnehmer beim 3. braun Kundenseminar
Das dritte Kunden-Seminar von braun – Ideen aus Stein - fand mit rund 350 Teilnehmern großen Zuspruch des Fachpublikums aus Garten- und Landschaftsbau, von Bauunternehmen und dem Baustoff-Fachhandel. Die Veranstaltung in Neu-Ulm stand diesmal unter dem Tagungsthema „Keine Emotionen, kein Umsatz“.
Der Themenbogen der Fachreferenten war weit gespannt. Ganz gezielt setzte sich mit dem Thema der Experte „für Power-Sprache und emotionales Verkaufen“ Ingo Vogel (Esslingen) auseinander. Seine These: „Kunden kaufen keine Produkte oder Dienstleistungen, sondern einzig und allein Emotionen“. Vorrangige Aufgabe jedes Beraters bzw. Verkäufers sei es daher, den Kunden während des gesamten Gespräches durch Authentizität, Leidenschaft, Charisma und Verbindlichkeit zu überzeugen.
Diese Vorgaben gelten freilich auch für Kundengespräche über so aktuelle Themen wie die gesplittete Abwassergebühr und deren Folgen. Der Journalist und Sachverständige für die Bewirtschaftung und Nutzung von Regenwasser, Dipl.-Ing. Klaus W. König (Überlingen), informierte über die Ziele einer in Vorbereitung befindlichen Rechtsverordnung über die ortsnahe Bewirtschaftung von Niederschlägen und die dann bundesweit einheitliche Regelung für die Oberflächenentwässerung. Bereits seit März 2010 darf laut Wasserhaushaltsgesetz Regenwasser grundsätzlich nicht mehr mit Schmutzwasser vermischt werden, eine Bestimmung, die viele Kommunen schon realisiert haben.
Emotionen weckte auch Michael Grimm, Firma Grimm garten gestalten (Hilzingen), mit seiner fotografisch eindrucksvoll unterlegten Darstellung von „Mauern für Gärten, die Geschichten erzählen“. Ihre Funktion, so Grimm, gehe dabei weit über das Abstützen hinaus. Sie können abgrenzen, aber auch umschließen, können Räume unterteilen und einem abgesenkten Sitzplatz Geborgenheit geben. Grimm bezog sich in seinen Ausführungen auf das Mauersystem Santuro.
An die Gefühle der Betrachter wandte sich auch Dipl.-Ing. Fabian Maier, Licht + Partner GmbH (Karlsruhe), mit seinem Vortrag „Nachts sind nicht alle Gärten grau“, der sich mit der funktions- und stilgerechten Beleuchtung von Grünanlagen beschäftigte. Lichttechnik und Planungstrends, erklärte Maier, haben sich zur Lichtgrafik weiterentwickelt, die das beleuchtete Objekt in den Vordergrund rückt und die Leuchten in die Architektur integriert.
Mit dem Kundenseminar verbunden war auch wieder die Vorstellung neuer Produktsysteme in einer Ausstellung. Unter anderem informierte Siegfried Mogck, Verkaufschef von braun – Ideen aus Stein, am Beispiel des Pflastersystems T-Design über das perfekte Zusammenwirken von Produktgestaltung und Produkteffizienz. (braun)
(c) DEGA GALABAU/campos online, 29.3.2011