Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen
Wo kommen Schaderreger her?
Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".
- Veröffentlicht am
Mit dem internationalen Austausch von Pflanzen weltweit und innerhalb Europas gelangen Schaderreger aus entfernten Regionen als blinde Passagiere zu uns. Wenn sie hier geeignete Wirtspflanzen und Umweltbedingungen finden, können sie sich etablieren, zumal Gegenspieler meist noch nicht vorhanden sind. Durch pflanzengesundheitliche Regelungen und entsprechende Kontrollen gilt es, Schaderreger, die über den internationalen Pflanzenhandel verbreitet werden können, nicht nach Europa zu lassen und die Überwachung des Schaderregerauftretens unter Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit (Naturbeobachter, Gärtner, Landwirte) zu intensivieren. Da die im Folgenden vorgestellten Schadpilze bis vor kurzem zu keinen gravierenden Schäden geführt...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo