Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen

Wo kommen Schaderreger her?

Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

Veröffentlicht am
Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion
Totaler Blattfall im August nach einer Marssonina -InfektionHinrichs-Berger
Mit dem internationalen Austausch von Pflanzen weltweit und innerhalb Europas gelangen Schaderreger aus entfernten Regionen als blinde Passagiere zu uns. Wenn sie hier geeignete Wirtspflanzen und Umweltbedingungen finden, können sie sich etablieren, zumal Gegenspieler meist noch nicht vorhanden sind. Durch pflanzengesundheitliche Regelungen und entsprechende Kontrollen gilt es, Schaderreger, die über den internationalen Pflanzenhandel verbreitet werden können, nicht nach Europa zu lassen und die Überwachung des Schaderregerauftretens unter Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit (Naturbeobachter, Gärtner, Landwirte) zu intensivieren. Da die im Folgenden vorgestellten Schadpilze bis vor kurzem zu keinen gravierenden Schäden geführt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...