Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachhochschule Erfurt

Jonas Reif ist neuer Professor für Pflanzenverwendung

Zu Beginn des Wintersemesters 2019/2020 wurde Jonas Reif an der Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forst in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur zum neuen Professor für das Gebiet "Pflanzenverwendung und Vegetationskonzepte" berufen. Er folgt auf Prof. Dr. Wolfgang Borchardt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Vielen Lesern ist Jonas Reif noch als langjähriger Verantwortlicher Redakteur der Ulmer-Fachzeitschriften „Gartenpraxis“ und „Gärten“ bekannt.
Vielen Lesern ist Jonas Reif noch als langjähriger Verantwortlicher Redakteur der Ulmer-Fachzeitschriften „Gartenpraxis“ und „Gärten“ bekannt. Kirsten Unshelm
Artikel teilen:

Jonas Reif (Jahrgang 1981) studierte an der TU Berlin Landschaftsplanung und war anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, tätig.

Vielen Lesern ist er als langjähriger Verantwortlicher Redakteur der Ulmer-Fachzeitschriften „Gartenpraxis“ und „Gärten“ bekannt. Seine Buchveröffentlichungen – ebenfalls im Verlag Eugen Ulmer – wurden mehrfach ausgezeichnet. Freiberuflich war Jonas Reif als Pflanzplaner unter anderem für Gartenschauen tätig. Sein Interesse gilt der Stadtbegrünung, innovativen Pflanzkonzepten und den Stauden.

Buchtipps zum Thema
Blackbox-Gardening<strong></strong>

Blackbox-Gardening

Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten
Jonas Reif Christian Kreß / 29,90 EUR
Den eigenen Garten mit anderen Augen sehen

- Das erste Buch zum völlig neuen Gartenthema
- Außergewöhnliche Gartengestaltung mit selbstversamenden Pflanzen
- Beeindruckende Bilder vom bekannten Fotografen Jürgen Becker

Sie kennen Gartengestaltung so: Pflanzen kaufen, austopfen und einpflanzen. Das war gestern. Heute soll Ihr Garten ein Naturerlebnis sein, farbenfroh und blütenreich und dazu noch überraschend und preiswert. Das gelingt mit selbstversamenden Pflanzen. Sie benötigen nur wenige Initialpflanzen und vor allem Samen. Dann heißt es beobachten und experimentieren, denn von nun an sucht sich jede Pflanze ihren Platz selbst. Sie greifen ein, wenn es Ihnen zu bunt wird oder wenn Sie das Ganze gestalterisch perfektionieren wollen. Ansonsten spielen Dynamik und Zufall eine bedeutende Rolle. Die 85 vorgestellten Pflanzen sind besonders geeignet und lassen sich einfach in Ihrem Garten etablieren.

"Blackbox-Gardening" wurde mit dem 1. Platz beim Deutschen Gartenbuchpreis 2015 in der Kategorie "Bester Ratgeber" ausgezeichnet.
zum Buch
CityTrop

CityTrop

Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen
Jonas Reif / 15,00 EUR
Grüne Pflanzen spielen eine große Rolle, wenn es um die Lebensqualität in Städten geht. Allerdings sind Grundstücke in der Stadt rar, sodass meist nur kleine Restflächen zur Verfügung stehen. Wo soll hier noch erholsames Grün einen Platz finden? Dieses Buch zeigt anhand zahlreicher konkreter Anwendungsbeispiele, wie sich auf urbanen Flächen üppiges – fast tropisches – Grün entfalten kann. Ob auf dem Dach, im dunklen Hinterhof oder vertikal an Wänden: Jonas Reif hat eine beeindruckende Sammlung von inspirierenden Ideen für die grünere Stadt von morgen zusammengetragen. Die 40 passenden Pflanzen sind besonders geeignet und lassen sich mit den entsprechenden Kenntnissen gut etablieren. zum Buch
Hier wächst nichts

Hier wächst nichts

Notizen aus unseren Gärten
Jörg Pfenningschmidt Jonas Reif / 22,00 EUR
Die beiden versierten Gartengestalter Jörg Pfenningschmidt und Jonas Reif berichten mit viel Beobachtungsgabe, einem guten Schuss Selbstironie und Sarkasmus aus ihren und fremden Gärten. Hier können Sie lesen, was andere Gartenbücher gerne verschweigen: Kinder gehören nicht in den Garten, Männer können keine Sträucher schneiden und Rosen sind komplett überflüssig. Eine humorvolle Abrechnung mit dem vermeintlichen Versprechen des „Pflegeleichten“, der „Ökowohlfühlwelt“, Easy-Gardening-Ratgebern und Architekten. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren