40 Jahre Meißner Gartengestaltung in Garbsen
- Veröffentlicht am
Die Entwicklung, die das Unternehmen Meißner Gartengestaltung in den 40 Jahren seit seiner Gründung durchlaufen hat, lässt sich wunderbar daran ablesen, wie sich der heutige Firmensitz im Garbsener Ortsteil Horst verändert hat. Heute empfängt den Besucher hier eines der schönsten Schaugartengelände Deutschlands mit aktuell 13 Themengärten auf rund 15.000 Quadratmetern, die professionelle Gartengestaltung in all ihren Facetten zeigen. Hier können sich Gartenbesitzer inspirieren und beraten lassen sowie hochwertige Gartenaccessoires kaufen, und nicht nur gärtnerische Laien kommen ins Schwärmen ob der Kreativität und Pflanzenfülle, die sich ihnen hier präsentiert.
Als Manfred Meißner das Areal 1985 erwarb, sollte es lediglich als Betriebsgelände dienen: Kundenverkehr war nicht vorgesehen, stattdessen gab es hier Lagerplatz für Baumaterialien, eine Maschinenhalle und eine kleine Baumschule für den Eigenbedarf inklusive Gewächshaus. 1981 in Frielingen als Betrieb für kleinere Pflaster- und Gartenpflegearbeiten gegründet, war Meißner Gartengestaltung aber schon damals auf dem Weg zum Anbieter ganzheitlicher Gartengestaltung.
Regelmäßig fuhr Manfred Meißner in den Folgejahren ins Ammerland, um dort Jungpflanzen für seine Baumschule und die Gärten seiner Kunden zu erwerben. Als Tochter Cornelia 1998 das Ruder übernahm, verlegte sie auch das Büro an den heutigen Standort und eröffnete dort unter dem Namen „Rosen & Holz“ neben dem Gartenbaubetrieb eine weitere Firma, die unter anderem historische Rosen, ausgewählte Gartenmöbel und Dekoration anbot. Damit stellte sie die Weichen für die weitere Entwicklung von Meißner Gartengestaltung: Von nun an kamen auch Kunden auf das Betriebsgelände und die Leistungen des Unternehmens weiteten sich immer mehr aus: Bald stand Meißner für stilsichere Gartengestaltung von der Planung bis zur Möblierung.
Zeigen, was man kann
Den ersten Schritt Richtung Schaugarten tat Cornelia König, als sie im Jahr 2000 erstmals mit einem aufwendig gestalteten Modellgarten beim Gartenfestival in Hannover-Herrenhausen vertreten war. Ihren Festivalgarten von 2001 überführte sie dann auf ihr Betriebsgelände, wo er zur Keimzelle für den Schaugarten wurde. In den folgenden Jahren gesellten sich weitere für Festivals entworfene Gartenräume hinzu. Mit ihrer spektakulären Standgestaltung – bei ihrem letzten Festivalauftritt 2014 verbauten sie und ihr Team allein rund 100 Tonnen Stein – machte sich Cornelia König bei den Festivalbesuchern – auch in Celle und Bückeburg – schnell einen Namen und schaffte es, ihr Unternehmen und ihre Schaugärten in der Region so bekannt zu machen, dass sie ab 2014 ganz auf die aufwendigen Festivalteilnahmen verzichten und Interessenten von nun an nur noch in ihrem Schaugarten empfangen konnte.
Diese sind mittlerweile eine feste Größe in der Region und selbst zur vielfältig genutzten Veranstaltungslocation geworden: Für Lesungen bekannter Gartenautoren bieten sie ebenso eine reizvolle Kulisse wie für Events rund um das Thema Gartenbeleuchtung oder auch für Hochzeitsfotos.
Zusammenschluss mit Gleichgesinnten
2002 trat Cornelia König den Gärtnern von Eden bei. In dieser Genossenschaft haben sich rund 50 der besten Gartengestalterinnen und Gartengestalter aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, allesamt spezialisiert auf Planung, Anlage und Pflege individueller privater Gärten.
Genau in diese Richtung entwickelte Cornelia König ihren Betrieb – und ihr Betriebsgelände – seitdem konsequent weiter. Heute sind sie und ihr rund zehnköpfiges Team wegen ihrer besonderen Handschrift bis nach Göttingen und Wolfsburg gefragt. Ihre Gärten zeichnet eine enorme Pflanzenfülle in Kombination mit hochwertigen – am liebsten heimischen – Materialien aus, in denen Cornelia König gern auch ihre Leidenschaft für handverlesene Gartenaccessoires auslebt. Inspiration für ihre Projekte holt sich König, die auch regelmäßig als Expertin in namhaften Gartenmagazinen vertreten ist, auf internationalen Veranstaltungen wie der berühmten Chelsea Flower Show oder führenden Einrichtungsmessen in Paris und Mailand. Ihre Kunden schätzen an König nicht nur ihre Kreativität und Stilsicherheit, sondern vor allem die Empathie und Ehrlichkeit, mit denen sie ihnen begegnet und den genau zu ihnen passenden Garten kreiert.
Teil der Unternehmenskultur von Meißner Gartengestaltung sind neben einer großen Wertschätzung für die Mitarbeitenden auch ein kontinuierliches soziales Engagement und eine offene Kommunikation.
Ob die für das Jubiläumsjahr eigentlich geplanten Veranstaltungen im Schaugarten stattfinden können, hängt von der Entwicklung der Coronalage ab.
Mehr Informationen auch unter www.meissner-garten.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.