Karl-Foerster-Medaille für Harald Sauer
Mit der diesjährigen Auszeichnung ehrt die Karl-Foerster-Stiftung nicht (nur) eine Stadt für ihre vorbildlichen Grünflächen, sondern explizit eine Person, die wesentlich für diese Qualität verantwortlich ist: den Gärtnermeister Harald Sauer.
- Veröffentlicht am

Herausragende Staudenpflanzungen im Stadtgrün Ludwigshafens
Die herausragenden Staudenpflanzungen im Eingangsbereich des Hauptfriedhofs, beim angrenzenden Grünflächenamt sowie im nahen Ebertpark sind in Fachkreisen längst ein Mekka zeitgemäßer Pflanzenverwendung. Gärtnermeister Harald Sauer hat es in den vergangenen zehn Jahren verstanden, mit kleineren und größeren Veränderungen nicht nur Teilbereiche, sondern ganze Anlagen auf das höchste Niveau zu heben, was auch die Bürger wertzuschätzen wissen. Die Stadt Ludwigshafen hat trotz eingeschränkter finanzieller und personeller Mittel die Arbeit Harald Sauers unterstützt und ihm die notwendigen gestalterischen Freiheiten geboten. Auch der „Förderkreis Ebertpark e. V.“ hat zum Gelingen dieser vorbildhaften Entwicklung beigetragen.
Karl-Foerster-Medaille auch für hochwertigen Pflegezustand
Dieses Engagement würdigte die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde am 14. August 2021 mit der Verleihung der Karl-Foerster-Anerkennung, um eine Signalwirkung für mehr qualitätvolles Grün auch in andere Städte auszusenden. Im Beisein von politischen Vertretern der Stadt, des Freundeskreises, Wegbegleitern, Gärtnern und der früheren Leiterin für Grünflächen und Friedhöfe, Gabriele Wolter, überreichte die Vorsitzende des Kuratoriums der Karl-Foerster-Stiftung, Dr. Jeong-Hi Go, die Auszeichnung an Harald Sauer und die Stadt Ludwigshafen, vertreten durch Gabriele Bindert (Leiterin Bereich Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen) und Andreas Schwarz (Beigeordneter für Finanzen, Ordnung, Immobilien und Bürgerdienste).
In rahmenden Vorträgen würdigten die Kuratoriumsmitglieder der Karl-Foerster-Stiftung, Prof. Dr. Bernd Hertle, Prof. Dr. Norbert Kühn und Prof. Cassian Schmidt, die Arbeit Sauers, machten zugleich aber auch auf die Bedeutung vielfältiger, ökologisch wertvoller Bepflanzungen im Klimawandel und vor allem der qualitativ hochwertigen Pflege Karl-Foerster-Medaille für Harald Sauer aufmerksam: „So perfekt gestaltete und vor allem so gut gepflegte Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün mit einer so unglaublichen Kreativität und Innovationskraft suchen in Deutschland ihresgleichen.“
Zum Weiterlesen
- Joachim Hegmann, Harald Sauer: Staudenpflanzungen im Quellgarten des Ebertsparks. Ein Garten wird wachgeküsst. Gp 2/2019
- Joachim Hegmann, Harald Sauer: Minimalistische Gartenräume im Ebertpark. Leichtigkeit trifft Form. Gp 11/2017
- Joachim Hegmann, Harald Sauer: Sommerliche Blütentänze. Gp 10/2017
- Joachim Hegmann, Harald Sauer: Fluss des Lebens. Gp 3/2016
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.