Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemeinschaftsprojekt

Start up! Unterstützung für Nachwuchs-Unternehmer im GaLaBau

2019 wurde die Start up-Initiative des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. (VGL NRW) in Kooperation mit dem Bildungszentrum Gartenbau Essen (BZG) ins Leben gerufen. Seitdem konnten bereits mehrere Teilnehmende der Workshops ihr eigenes Unternehmen aufbauen. Auch für das kommende Schuljahr ist wieder eine Gruppe geplant – Interessierte können sich beim Verband melden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
2019 wurde die Start up-Initiative des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. (VGL NRW) in Kooperation mit dem Bildungszentrum Gartenbau Essen (BZG) ins Leben gerufen.
2019 wurde die Start up-Initiative des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. (VGL NRW) in Kooperation mit dem Bildungszentrum Gartenbau Essen (BZG) ins Leben gerufen. VGL NRW
Artikel teilen:

Mehr als 40 % der Unternehmerinnen und Unternehmer im VGL NRW sind bereits älter als 55 Jahre – was bedeutet, dass in den nächsten zehn Jahren allein unter den Mitgliedsbetrieben im Verband ein Bedarf von rund 40 Nachfolgern pro Jahr entsteht. Gleichzeitig sind die Anforderungen an einen wirtschaftlich erfolgreichen Garten- und Landschaftsbaubetrieb in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Die spezifischen Fragen und Probleme, mit denen sich angehende Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowohl bei der Übernahme eines Betriebes als auch bei einer Neugründung gerade in ihren Anfängen konfrontiert sehen, können im Rahmen des schulischen Lehrstoffes nicht immer in dem benötigten Umfang thematisiert werden, der für eine Existenzgründung wichtig ist.

Um diese Qualifizierungslücke zu schließen und praxisorientierte Lösungen zu bieten, entwickelte der VGL NRW für die Schülerinnen und Schüler am BZG in 2019 eine Start up-Reihe mit drei Workshops, die seitdem in jedem Schuljahr durchgeführt worden ist. Ziel des VGL NRW ist es dabei, die Teilnehmenden bei der Vorbereitung auf die Selbständigkeit zu unterstützen und so Unternehmernachwuchs für den GaLaBau zu sichern. Im Anschluss an die Start up-Reihe bleiben die interessierten jungen Fachkräfte dann über eine Erfahrungsaustauschgruppe miteinander verbunden und gehen die ersten Schritte in die Selbständigkeit gemeinsam.

Viele Fragen zum Start – Experten geben Praxistipps

20 Interessierte kamen 2019 zum ersten Workshop zusammen. Gemeinsam erarbeiteten sie die Themenfelder, in denen für junge Gründerinnen und Gründer der größte Informationsbedarf liegt und wo konkrete Hilfestellungen benötigt werden. Neben der persönlichen Ebene – wie das richtige Alter für eine Selbständigkeit, Risikobereitschaft, Work-Life-Balance und Altersvorsorge – stellen sich in den Anfängen auch Fragen wie: Gründen oder übernehmen? Welche Unternehmensform wähle ich? Wie komme ich an Aufträge? Welche Maschinen benötige ich zum Einstieg? Und wie gestalte ich einen Businessplan? Außerdem sind Themen rund um Finanzen, Versicherung und Controlling, Mitarbeitergewinnung und -führung sowie Preiskalkulation eine wichtige Basis für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Antworten und wertvolle Praxistipps zu all diesen Fragen lieferten dann im zweiten Workshop Referentinnen und Referenten mit Fachexpertise: So standen die Hartmann Unternehmensberatung aus Schwerte, VGL NRW-Referentin für Recht Nicole Engelhardt sowie Josef Schmitz von der Unternehmensberatung der Landwirtschaftskammer NRW den Jungunternehmerinnen und -unternehmern mit Rat und Tat zur Seite, um sie auf ihre geplante Selbständigkeit vorzubereiten.

Vom Workshop zur Erfa-Gruppe: Es lebe der Austausch!

Bei einer dritten Workshop-Runde der Start up-Gruppe stand der Erfahrungsaustausch im Vordergrund: Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Gartentyp GmbH, einem noch jungen Garten- und Landschaftsbaubetrieb in Sprockhövel, konnten die Teilnehmenden den Geschäftsführer Dominic Lindenberg kennenlernen und mit ihren Fragen löchern. Durch die Besichtigung wurden die Unterschiedlichkeiten der Geschäftsmodelle aufgezeigt und den Teilnehmenden Rückschlüsse auf das eigene zukünftige Geschäftsmodell ermöglicht.

Mit den fachlichen Workshops und dem persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten war die Basis für ein Netzwerk gelegt, aus dem die Nachwuchsunternehmerinnen und -unternehmer viel Wertvolles schöpfen konnten. Damit dies auch eine nachhaltige Wirkung hat und langfristig beibehalten wird, wurde im Anschluss an die Workshops eine Erfahrungsaustauschgruppe („Erfa-Gruppe“) gegründet. Seitdem treffen sich die Teilnehmenden in regelmäßigen Abständen von vier Wochen zu einem gemeinsamen Austausch mit fachlichem Input sowie zu weiteren Betriebsbesichtigungen und unterstützen sich gegenseitig bei ihren Vorhaben und Problemen. Viele der Teilnehmenden dieser Erfa-Gruppe konnten inzwischen ihre Betriebe erfolgreich gründen.

Nach diesem erfolgreichen Start in 2019 ist die Workshopreihe auch in den Folgejahren durchgeführt worden, mittlerweile wurde aufgrund des starken Interesses eine zweite Erfa-Gruppe gegründet. Für das neue Schuljahr 2021/2022 sind die Veranstaltungen bereits in Vorbereitung. Interessierte können sich jederzeit beim VGL NRW melden, Ansprechpartner ist Gregor Breidenstein: g.breidenstein@galabau-nrw.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren