Lea Nollen übernimmt ab Oktober 2023 die Geschäftsführung
Lea Nollen übernimmt ab 1. Oktober die Geschäftsführung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Damit hat sich eine Bewerberin aus den eigenen Reihen durchgesetzt, die mit der Gremien- und Regelwerksarbeit bestens vertraut ist. Nollen hatte nach dem Ausscheiden von Adalbert von der Osten Ende Mai die Position bereits kommissarisch vertreten.
- Veröffentlicht am

Sie ist sie seit 2019 als Fachreferentin bei der FLL tätig und betreute unter anderem Gremien im Themenbereich der Bauwerksbegrünung, der Gewässerabdichtung, der Gartendenkmalpflege sowie in der Produktion und Gütebestimmung (Gebietseigenes Saatgut, Regel-Saatgut-Mischungen Rasen). Daneben war sie zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der FLL, die Hochschulkonferenz Landschaft – ein freier Zusammenschluss von Ausbildungsstätten in der Landschaftsarchitektur und berufsständischer Organisationen der Grünen Branche – und verantwortete die alle zwei Jahre stattfindende FLL-Fachtagung „Forschungsforum Landschaft“.
Die aus Norddeutschland stammende Lea Nollen hat an der Hochschule Osnabrück Landschaftsarchitektur mit dem Schwerpunkt Landschaftsentwicklung studiert. Daran schloss sie den Master Boden, Gewässer, Altlasten (Hochschule und Universität Osnabrück) an, in dem sie sich insbesondere auf die Themenbereiche Gewässerkunde und Altlasten fokussierte. Ihren beruflichen Einstieg fand Lea Nollen für rund zwei Jahre in einem Planungsbüro, wo sie an Prüfungen und Gutachten im Sinne der Bauleitplanung und Eingriffsregelung mitarbeitete.
Mit dem Wechsel vom Osnabrücker Land in das Rheinland stieß Lea Nollen noch unter dem langjährigen Geschäftsführer Jürgen Rohrbach zur FLL und ist seitdem für die regelwerksgebende Organisation tätig.
Ein wesentlicher Punkt ihrer Agenda ist, die FLL als attraktive Plattform für Wissensaustausch für eine noch weiter gefasste Zielgruppe bekannt zu machen. Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen zur Umgestaltung des städtischen Raums hin zu einem resilienten Umfeld, in dem die blau-grüne Infrastruktur essenzielles Element für zukunftsweisende Anpassungen ist, kann die FLL als Multiplikator für das geballte Wissen und Können der Grünen Branche fungieren. Diese Funktion zu stärken und angrenzende Disziplinen und Gewerke über die FLL und die bestehenden Publikationen zu informieren und für eine aktive Mitwirkung bei Gremien und Fachtagungen zu gewinnen, ist eines der Ziele, mit denen Lea Nollen bei ihrer neuen Stelle antritt. In diesem Sinne wird auch das Veranstaltungsmanagement stärker in den Fokus rücken.
Daneben ist ihr die Sichtbarmachung der FLL bei Berufseinsteigenden ein weiteres Anliegen, um hierüber zielgerichtet die Vorzüge des fachlichen Austauschs hervorzuheben und langfristig Nachwuchs für die FLL-Gremienarbeit aufzubauen. Dabei beabsichtigt sie, die FLL-Regelwerke zeitgemäß und anwenderfreundlich verfügbar zu machen, um ein weiterhin solides Fundament zu schaffen.
Ab Januar 2024 wird das Team der FLL-Geschäftsstelle um eine weitere Person verstärkt, welche die kaufmännische Leitung übernehmen wird. Daneben wird das Veranstaltungsmanagement durch die neu geschaffene Stelle gestärkt und ausgebaut.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.