Neuer Professor für Baubetrieb im Landschaftsbau
Die Fakultät Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begrüßte zum Wintersemester Prof. Thomas Zumbrunnen als neuen Professor für Baubetrieb im Landschaftsbau.
von HSWT/Redaktion erschienen am 17.02.2025Er folgt damit auf Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer, der im Ruhestand ist. Nach seinem Bauingenieurstudium im konstruktiven Ingenieurbau an der Fachhochschule München führte ihn sein beruflicher Werdegang in die Bayerische Staatsbauverwaltung zum Staatlichen Bauamt Traunstein, in den Bereich Straßen- und Brückenbau. Er arbeitete dort in verschiedenen Funktionen und Aufgabenfeldern, zuletzt als Abteilungsleiter im Konstruktiven Ingenieurbau 2. In dieser „Sonderabteilung“, die es so nur am Staatlichen Bauamt Traunstein gibt, war er zuständig für den alpinen Straßenbau, Georisiken an Straßen, Sonderbauweisen an Gebirgsstrecken, Sicherungsbauwerke gegen alpine Naturgefahren sowie den Tunnelbau und den Tunnelbetrieb.
Neben mehreren internen Ausbildungen und Qualifikationen (zum Beispiel für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst, zum Bauwerksprüfer für Ingenieurbauwerke oder zum Aufsichtsführenden Höhenarbeiter) absolvierte Zumbrunnen ein berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Bau- und Projektmanagement an der Hochschule in Deggendorf und promovierte im Anschluss an der Technischen Universität in München am Lehrstuhl Ingenieurgeologie, im Bereich Naturgefahren.
In den letzten Jahren lag sein Aufgabenschwerpunkt bei den alpinen Planungs- und Bauprojekten, in der Einführung der neuen BIM-Planungsmethode sowie der digitalen Baustellenabwicklung. Vor allem beim Großprojekt „Sanierung der Deutschen Alpenstraße“ zwischen Inzell und Berchtesgaden mit schwierigen naturschutzrechtlichen, topographischen und geologischen Verhältnissen, in Verbindung mit anspruchsvollen Ingenieurbauwerken wie Tunneln und Galerien, konnte er viele neue Erkenntnisse für den digitalen Planungs- und Bauprozess gewinnen.
Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte an der HSWT sollen neben dem klassischen Baubetrieb im Landschaftsbau auch in der Einführung der BIM-Methode im Planungs- und Bauprozess sowie der digitalen Baustelle liegen. Zudem möchte er die Studierenden für die zunehmend an Bedeutung gewinnenden Aufgabenfelder „Schutz vor Naturgefahren“ und für das „Bauen im alpinen Raum“ gewinnen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.