Giardina Karlsruhe: „Lust auf schöne Gärten“
Umfrageergebnissen hat sich das Einzugsgebiet der Messen überregional auf den Rhein-Neckar-Raum sowie Stuttgart und Umgebung ausgeweitet. 90 % der Besucher beabsichtigen, zur Folgeveranstaltung zu kommen.
- Veröffentlicht am
Die Garten- und Lifestylemesse Giardina ist in Zürich seit Jahren ein Besuchermagnet. 2005 führte man das Züricher Konzept auch in Karlsruhe ein. Vom 16. bis 19. Februar 2006 kamen 45 000 Besucher zur Giardina Karlsruhe.
Die Messe öffnete Donnerstag und Freitag von 10 bis 20 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Dies kam den Besuchern entgegen und trug sicherlich zum Erfolg bei. Neben Blumenzwiebeln, Kunstobjekten, Bewässerungsvorschlägen, Pflanzenraritäten und dem Forum, auf dem Fachleute täglich Vorträge hielten, waren vor allem die Showgärten ein Mittelpunkt (siehe S. 30 und 31).
Für geeignetes Publikum sorgten auch die Messen „Inventa“ (Bauen und Wohnen) sowie „RendezVino und Salon Gourmet“ (Feinkost und Wein) die parallel zur Giardina liefen. „RendezVino und Salon Gourmet“ begann zwar erst am Freitag, aber einen Weinstand gab es schon am Donnerstag auf der Inventa. Die Inventa-Halle wurde außerdem von Pflanzen aufgelockert. Diese leichte Durchmischung der Produkte war auch in den anderen Bereichen zu beobachten und bereicherte alle Messen. Und wer sich für Feng Shui im Wohnbereich interessiert, der schaute sicherlich auch gerne Feng Shui Gartenideen an.
Die 650 Aussteller der drei Messen trafen auf interessierte und kaufkräftige Messegäste. Ein Großteil der Unternehmen freute sich über einen regen Direktverkauf und erwartet nach Auskunft der Hinte Messe GmbH ein gutes Nachmessegeschäft. Laut
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL) war schon vor Beginn der Messe überzeugt, dass die Giardina Karlsruhe wesentlich zur „Lust auf schöne Gärten“ beitragen wird. Thomas Westenfelder, Eggenstein-Leopoldshafen, VGL-Mitglied und Gewinner des Giardina-Awards, war mit der Resonanz sehr zufrieden. Er sagte, dass er viele interessante Kontakte gehabt habe und erste Gespräche bereits vereinbart seien. Die Giardina Karlsruhe sei eine hervorragende Plattform für ihn und seine Partnerbetriebe, um neue Ideen und die Leistungsfähigkeit einem großen Publikum zu präsentieren, fand Westenfelder. Jacques Eric Richard, richards gardendesign aus Adliswil/Zürich, war ebenfalls angenehm überrascht: „Das Niveau ist sehr hoch und die Messe hat ein gutes und großes Publikum. Wir haben hier sehr viele Kundenkontakte erhalten“, so der Schweizer.
Lehrbaustelle mit 16 Auszubildenden
Auf 100 m² wuchs auf der Messe ein Garten mit Stufen, Mauern, Pflaster, Rasen und Pflanzen. Diesen Garten bauten 16 Auszubildende aus 11 Ausbildungsbetrieben des VGL der Region Karlsruhe. Marcus Mohr, Ausbildungsbeauftragter der Region, betreute die Azubis über die gesamte Messezeit und äußerte sich sehr erfreut über die hohe Motivation und das Ausbildungsniveau der Jugendlichen.
Der Garten von Bathseba Gutmann, Landschaftsarchitektin des BDLA aus Staufen, war in vier Bauabschnitte gegliedert, auf denen sich täglich vier Auszubildende im Team beweisen durften. Das beste Team war in diesem Jahr das „Donnerstags-Team“. Unterstützt wurde die „Aktion Lehrbaustelle“ durch den Baustoff-Fachhandel Hornung, Stutensee, der das auf der Baustelle benötigte Material, die kompletten Standkosten und auch die Preise stiftete. Für die Besucher der Messe wurde der Baufortschritt jeden Tag auf einer großen Tafel mit Fotos dokumentiert.
Kirsten Binder, www.dega.de, 28.02.2006
Die Messe öffnete Donnerstag und Freitag von 10 bis 20 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Dies kam den Besuchern entgegen und trug sicherlich zum Erfolg bei. Neben Blumenzwiebeln, Kunstobjekten, Bewässerungsvorschlägen, Pflanzenraritäten und dem Forum, auf dem Fachleute täglich Vorträge hielten, waren vor allem die Showgärten ein Mittelpunkt (siehe S. 30 und 31).
Für geeignetes Publikum sorgten auch die Messen „Inventa“ (Bauen und Wohnen) sowie „RendezVino und Salon Gourmet“ (Feinkost und Wein) die parallel zur Giardina liefen. „RendezVino und Salon Gourmet“ begann zwar erst am Freitag, aber einen Weinstand gab es schon am Donnerstag auf der Inventa. Die Inventa-Halle wurde außerdem von Pflanzen aufgelockert. Diese leichte Durchmischung der Produkte war auch in den anderen Bereichen zu beobachten und bereicherte alle Messen. Und wer sich für Feng Shui im Wohnbereich interessiert, der schaute sicherlich auch gerne Feng Shui Gartenideen an.
Die 650 Aussteller der drei Messen trafen auf interessierte und kaufkräftige Messegäste. Ein Großteil der Unternehmen freute sich über einen regen Direktverkauf und erwartet nach Auskunft der Hinte Messe GmbH ein gutes Nachmessegeschäft. Laut
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL) war schon vor Beginn der Messe überzeugt, dass die Giardina Karlsruhe wesentlich zur „Lust auf schöne Gärten“ beitragen wird. Thomas Westenfelder, Eggenstein-Leopoldshafen, VGL-Mitglied und Gewinner des Giardina-Awards, war mit der Resonanz sehr zufrieden. Er sagte, dass er viele interessante Kontakte gehabt habe und erste Gespräche bereits vereinbart seien. Die Giardina Karlsruhe sei eine hervorragende Plattform für ihn und seine Partnerbetriebe, um neue Ideen und die Leistungsfähigkeit einem großen Publikum zu präsentieren, fand Westenfelder. Jacques Eric Richard, richards gardendesign aus Adliswil/Zürich, war ebenfalls angenehm überrascht: „Das Niveau ist sehr hoch und die Messe hat ein gutes und großes Publikum. Wir haben hier sehr viele Kundenkontakte erhalten“, so der Schweizer.
Lehrbaustelle mit 16 Auszubildenden
Auf 100 m² wuchs auf der Messe ein Garten mit Stufen, Mauern, Pflaster, Rasen und Pflanzen. Diesen Garten bauten 16 Auszubildende aus 11 Ausbildungsbetrieben des VGL der Region Karlsruhe. Marcus Mohr, Ausbildungsbeauftragter der Region, betreute die Azubis über die gesamte Messezeit und äußerte sich sehr erfreut über die hohe Motivation und das Ausbildungsniveau der Jugendlichen.
Der Garten von Bathseba Gutmann, Landschaftsarchitektin des BDLA aus Staufen, war in vier Bauabschnitte gegliedert, auf denen sich täglich vier Auszubildende im Team beweisen durften. Das beste Team war in diesem Jahr das „Donnerstags-Team“. Unterstützt wurde die „Aktion Lehrbaustelle“ durch den Baustoff-Fachhandel Hornung, Stutensee, der das auf der Baustelle benötigte Material, die kompletten Standkosten und auch die Preise stiftete. Für die Besucher der Messe wurde der Baufortschritt jeden Tag auf einer großen Tafel mit Fotos dokumentiert.
Kirsten Binder, www.dega.de, 28.02.2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.