Maschinen für den GaLaBau: Gute Stimmung bei Herstellern
- Veröffentlicht am
„2005 waren die Wetterbedingungen für den Verkauf von Geräten für Grünflächenpflege und Winterdienst nahezu ideal“, bestätigt Siegfried Arndt, Geschäftsführer der Agria-Werke und Vorsitzender der Fachgruppe Garten- und Landschaftspflege im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Der Markt für Rasentraktoren und Aufsitzmäher verlief in den letzten Jahren stabil, der Umsatz konnte 2005 um etwa 5 % gesteigert werden. Die Wachstumsraten bei den übrigen Produktgruppen lagen zwischen 20 und 25 %. Hierzu zählen Kompakttraktoren, einachsige Motorgeräte sowie die Anbaugeräte für Einachser und Traktoren. Besonders gut schnitten dabei die Balkenmähgeräte und Motorhacken ab.
Deutlich gesteigert werden konnte das Exportgeschäft der deutschen Hersteller. Mit 192 Mio. Euro lagen die Ausfuhren von Rasen- und Motormähern sowie Motorhacken und Einachsschleppern um 31 % höher als in den stagnierenden Vorjahren. Die höchsten Zuwachsraten gab es in den mittel- und osteuropäischen Ländern. Die meisten Exporte der deutschen Hersteller fließen nach wie vor nach Frankreich, das mit einem Exportzuwachs von 37 % glänzend abschnitt. Leicht rückläufig war der Verkauf in den Niederlanden, dem zweitgrößten Abnehmer deutscher Mäher und Einachser. Die Exportquote stieg 2005 leicht an und liegt branchenweit über 40 %.
Für den Geschäftsverlauf 2006 ist die Branche optimis-tisch. Technische Trends wie hydrostatisch betriebene Geräte sowie Spezialmaschinen geben dabei die Marschrichtung vor. VDMA
www.dega.de, 29. März 2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.