Veitshöchheim: Landesanstalt erhält Neubauten für 20 Mio. Euro
- Veröffentlicht am
Mit den beiden Neubauten erhält die LWG insgesamt 5100 Quadratmeter neuen Nutzraum: 1700 Quadratmeter im Laborgebäude des Fachzentrums Analytik und auf 3400 Quadratmetern entstehen Gewächshausflächen für Versuche und Unterricht sowie Arbeits- und Sozialräume und Büros.
In den Labors werden nach Angaben des Ministers die biologischen und chemisch-analytischen Grundlagen der Versuche und der praxisorientierten Forschung der LWG erarbeitet. Das Fachzentrum ist darüber hinaus wichtiger Dienstleister für die fränkische Weinwirtschaft, die nordbayerischen Saatgutproduzenten sowie für die Imker und Honigerzeugergemeinschaften in ganz Bayern.
Schwerpunkt des Zierpflanzenbau-Versuchsbetriebs ist die Erprobung neuer Arten und Sorten. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit werden an Erwerbs- und Freizeitgärtner, an Medien, an Verbraucher und im Rahmen des Unterrichts auch an die Studierenden der an der LWG angegliederten Fach- und Technikerschulen weitergegeben.
Bei den Baumaßnahmen werden nach Aussage Brunners höchst mögliche Umwelt- und Energiestandards angewendet. Dazu gehören der Einsatz von Anlagen zur Wärmerückgewinnung, Photovoltaik und Energieschirmen ebenso wie ein ausgeklügeltes Regenwassermanagement.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten/Red.
(c) DEGA GALABAU online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.