Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

"Grüne Stadtgespräche" bei Beuth: Neue Veranstaltungsreihe gestartet

Geht es um grüne Stadtthemen stehen sachliche Aspekte häufig den ökonomischen Zwängen gegenüber, was die Unterhaltung von Grünanlagen erschwert und Neuinvestitionen behindert. Die Beuth Hochschule für Technik Berlin hat mit der Auftaktveranstaltung „Begrünung moderner Architektur – quo vadis?“ am 16. Juli 2009 eine neue Veranstaltungsserie zur Stadtbegrünung gestartet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Balder
Artikel teilen:
Am konstituierenden Diskussionsabend wurden von namhaften Referenten zunächst einführende Statements gehalten. Prof. Rainer Schmidt, Beuth Hochschule für Technik Berlin sprach über urbane Lebensqualität durch kreative Pflanzenverwendung. Der Berliner Landschaftsarchitekt Matthias Janßen stellte die kritische Frage nach den Pflanzenkenntnissen in der Branche. Carsten Henselek, Vorsitzender des FGL Berlin/Brandenburg, sprach über das altbekannte Problem, dass kaum noch Geld für sachgerechte Pflege vorhanden ist. Ob es Architektur zukünftig ohne Begrünung geben wird, fragte Thomas Kaup, der Vorsitzende des Berliner Landesverbands des Bundes Deutscher Architekten.

Die nachfolgende rege Diskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik Berlin, zeigte deutlich, dass auch die moderne Architektur nicht auf eine Begrünung verzichtet, aber es mangelt insgesamt an der Wertschätzung für Pflanzen in urbaner Umwelt. Die Kommunikation muss nicht nur zwischen den handelnden Personen verbessert, sondern gerade auch in der Politik und in der Öffentlichkeit nachhaltig optimiert werden, um Verständnis für die sachgerechte Pflanzenverwendung und notwendige Pflege zu wecken. Nur so sind funktionale und ökonomisch tragbare Konzepte zu realisieren.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass in Zukunft zur Lösung der Energie- und Klimaprobleme der fachgerechten Pflanzenverwendung eine zentrale Bedeutung zukommt. Daher wird die Beuth-Hochschule künftig in regelmäßigen Abständen zum offenen Talk zu aktuellen und strittigen grünen Stadtthemen einladen.

Prof. Dr. Hartmut Balder, Berlin



(c) 05/10/09, DEGA GALABAU/campos online
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren