Gold für Deutschland
Tobias Bohnert und Andreas Waldvogel heißen die Goldjungs aus Baden-Württemberg. Nach der Silbermedaille beim letzten Mal erkämpfte sich das deutsche Team bei der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills“ vom 1. bis zum 7. September in Calgary (Kanada) diesmal sogar Platz eins. Das österreichische Team landete auf Platz zwei, den vierten Platz teilen sich die Schweiz und Südtirol – ein voller Erfolg für den GaLaBau im deutschsprachigen Raum.
- Veröffentlicht am
1 Platz eins für die Baden-Württemberger Andreas Waldvogel (links) und Tobias Bohnert (rechts) und ihren Betreuer Martin GaissmaierAugala/Reidel, Jardin Suisse, LVH, Zauner
Auf http://www.landschaftsgaertner.biz konnte man die Spannung bei den Berufsweltmeisterschaften in den kanadischen Rocky Mountains förmlich knistern hören! Dann kam die erhoffte und trotzdem überraschende Nachricht: Das deutsche Team der Landschaftsgärtner hat gesiegt! Tobias Bohnert vom Ortenauer Tief- und Landschaftsbau in Oberkirch und Andreas Waldvogel, Auszubildender beim Team Grün Furtner in Buchenbach, sicherten sich mit 538 Punkten die Goldmedaille – vor ihren Konkurrenten aus den Niederlanden (530 Punkte) und aus Österreich (529 Punkte), die Silbermedaillen errangen. Die Österreicher Johannes Stötter und Johannes Springer sind Auszubildende beim GaLaBau-Betrieb Garten-Zauner in Niederwaldkirchen.
Premiere für die Südtiroler
Die Teams aus der Schweiz und Südtirol teilen sich punktgleich den undankbaren vierten Rang. Ein kleiner Trost für die Schweizer: Sie gewannen den Publikums-Award für den schönsten Garten. Otto Rütter, Fachabteilungsleiter GaLaBau bei der JardinSuisse: „Ein solcher Preis ist aus unserer Sicht genauso viel wert, da die Zufriedenheit unserer Kundschaft, in diesem Falle der Besucher, über ein paar Millimetern Messgenauigkeit steht.“
Das Team „Südtirol Italy“ ist mit seinem vierten Platz durchaus zufrieden – schließlich war es die erste WM-Teilnahme der autonomen Provinz. Nachdem die Landschaftsgärtner 2004, 2006 und 2008 an der Landesmeisterschaft der Berufe in Südtirol teilgenommen haben und Erfahrungen auf Landesebene sammeln konnten, wagten sie es dieses Jahr erstmals, ein Team zur Berufsweltmeisterschaft nach Calgary zu schicken.
Das Training der beiden Teilnehmer Peter Rier aus Kastelruth und Manuel Kostner aus St.Pauls organisierten die Südtiroler Gärtnervereinigung, die Garten- und Landschaftsbauer, das Versuchszentrum Laimburg und die Fachschule Laimburg gemeinsam mit den begleitenden Experten Roman Gstrein. Ohne Erfahrungen über den Ablauf einer solchen Weltmeisterschaft war es für die Südtiroler schwierig, sich optimal auf die Wettkampfbedingungen vorzubereiten.
Silbermedaillengewinner 2007 halfen beim Training
Diese Erfahrungen hatte man in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Beim Training von Tobias Bohnert und Andreas Waldvogel an der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Heidelberg halfen auch die Silbermedaillengewinner von 2007: Laura Neuffer und Christoph Maurits. Eine Woche lang wurden die Jungs von den Ausbildern Gerhard Haar und Peter Emmerich trainiert.
Ein ausführliches Wettbewerbstagebuch finden Sie unter http://www.landschaftsgaertner.biz. Die Berufsweltmeisterschaften 2011 finden in London statt. 2013 werden wir die Weltmeisterschaft im eigenen Land haben: Austragungsort der „WorldSkills 2013“ ist Leipzig.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.