Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kooperationsabkommen für „Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau“

Auf dem vom VGL Bayern ausgerichteten Herbstempfang am 24. September 2009 im „Haus der Landschaft“ in Gräfelfing bei München unterzeichneten mehrere Verbände, Fach- und Hochschulen das Kooperationsabkommen für einen neuen Fortbildungslehrgang der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Rahmen des Herbstempfangs 2009 wurde von den Vertretern des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V., des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten bdla, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim, des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn und der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan alw ein Kooperationsabkommen zur Qualitätssicherung im Sachverständigenwesen unterzeichnet.

Bausachverständige für Schäden an Freianlagen übernehmen durch Beratung, Schadensermittlung und Schadensbewertung einflussreiche Dienstleistungen sowohl für die Auftraggeberseite als auch für die Auftragnehmerseite. Die unterzeichnenden Kooperationspartner beabsichtigen gemeinsam, die Qualifizierung von Sachverständigen in diesem Bereich auf höchstem fachlichem Niveau zu fördern.

Als wesentlicher Bestandteil wird der Fortbildungslehrgang zum „Sachverständigen im Garten- und Landschaftsbau“ – mit dem die Fachkompetenz zum Befähigungsnachweis der besonderen Sachkunde im Garten- und Landschaftsbau erworben werden kann – auf den Weg gebracht.


Die Fortbildung „Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau“ beginnt mit dem Modul 1 am 25. Januar 2010. Weitere Informationen: http://www.akademie-landschaftsbau.de   alw

 

(c) DEGA GALABAU online


0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren