FGL Schleswig-Holstein veranstaltete zweites Innovationsforum
Nach dem ersten Forum im Januar 2008 hatte der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Schleswig-Holstein am 25. und 26. September zum zweiten Mal zu einer zweitägigen Diskussionsveranstaltung geladen. Der Verband sucht dabei intensiven Kontakt zu den Mitgliedbetrieben - durch den konzentrierten Austausch soll die Verbandsarbeit verbessert werden.
- Veröffentlicht am
Wichtiges Thema auf der Tagesordnung: die
Neustrukturierung der Regionalgruppen. Die von einer Arbeitsgruppe erarbeiteten Lösungsansätze sollen vor allem den Aktionsradius der Regionalgruppen optimieren und so eine bessere Erreichbarkeit für alle Betriebe gewährleisten. Erste Maßnahmen sollen bereits im November 2009 nach Zustimmung durch den Vorstand umgesetzt werden.
Neben der grundsätzlichen Überarbeitung der Gebietsstruktur soll auch der Informationsfluss in den jeweiligen Regionalgruppen verbessert werden. Konkret heißt dies: Die Termine für die quartalsweise stattfindenden Treffen der Regionalgruppen werden zu Beginn eines jeden Jahres geschlossen an die Mitglieder kommuniziert.
Das Thema Netzwerk spielte auch im weiteren Verlauf des Innovationsforums eine zentrale Rolle. Eine Arbeitsgruppe ist derzeit damit beschäftigt, Ansätze für eine optimierte interne Verbandskommunikation zu erarbeiten. Hierzu zählt unter anderem die Implementierung eines elektronischen Newsletters in die verbandseigene Homepage, durch die die Attraktivität der bisherigen Rundschreiben erhöht werden kann. Auch die Einrichtung eines Forums, in dem sich die Mitglieder künftig austauschen könnten, wird diskutiert.
Zukünftige Neumitglieder des Fachverbandes können sich nach dem 2. Innovationsforum auf eine noch bessere Anfangsbetreuung freuen. Sie werden künftig vom Vorsitzenden ihrer Regionalgruppe kontaktiert und persönlich zu dem darauf folgenden Treffen eingeladen. Außerdem werden Achim Meierewert und Thomas Borchers, beim FGL S.-H. zuständig für die bundesweite PR-Kampagne, die Betriebe besuchen, um sie mit Informations- und Werbematerial zu versorgen und mit den Nutzungsmöglichkeiten der PR-Kampagne vertraut zu machen.
Über eines herrschte auch unter den Teilnehmern des diesjährigen Innovationsforums Einigkeit: Die professionelle Außendarstellung als qualifizierter und anerkannter Fachbetrieb im Garten- und Landschaftsbau wurde als durchweg positiv bewertet. Das Thema Qualitätssicherung soll dementsprechend auch in Zukunft höchste Priorität erhalten. Dies betrifft die Ausbildung genauso wie die regelmäßige Überprüfung der im Verband organisierten Betriebe.
Das 3. Innovationsforum des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein ist für Februar 2010 geplant. FGL
(c) DEGA GALABAU/campos online, 02/11/09
Neustrukturierung der Regionalgruppen. Die von einer Arbeitsgruppe erarbeiteten Lösungsansätze sollen vor allem den Aktionsradius der Regionalgruppen optimieren und so eine bessere Erreichbarkeit für alle Betriebe gewährleisten. Erste Maßnahmen sollen bereits im November 2009 nach Zustimmung durch den Vorstand umgesetzt werden.
Neben der grundsätzlichen Überarbeitung der Gebietsstruktur soll auch der Informationsfluss in den jeweiligen Regionalgruppen verbessert werden. Konkret heißt dies: Die Termine für die quartalsweise stattfindenden Treffen der Regionalgruppen werden zu Beginn eines jeden Jahres geschlossen an die Mitglieder kommuniziert.
Das Thema Netzwerk spielte auch im weiteren Verlauf des Innovationsforums eine zentrale Rolle. Eine Arbeitsgruppe ist derzeit damit beschäftigt, Ansätze für eine optimierte interne Verbandskommunikation zu erarbeiten. Hierzu zählt unter anderem die Implementierung eines elektronischen Newsletters in die verbandseigene Homepage, durch die die Attraktivität der bisherigen Rundschreiben erhöht werden kann. Auch die Einrichtung eines Forums, in dem sich die Mitglieder künftig austauschen könnten, wird diskutiert.
Zukünftige Neumitglieder des Fachverbandes können sich nach dem 2. Innovationsforum auf eine noch bessere Anfangsbetreuung freuen. Sie werden künftig vom Vorsitzenden ihrer Regionalgruppe kontaktiert und persönlich zu dem darauf folgenden Treffen eingeladen. Außerdem werden Achim Meierewert und Thomas Borchers, beim FGL S.-H. zuständig für die bundesweite PR-Kampagne, die Betriebe besuchen, um sie mit Informations- und Werbematerial zu versorgen und mit den Nutzungsmöglichkeiten der PR-Kampagne vertraut zu machen.
Über eines herrschte auch unter den Teilnehmern des diesjährigen Innovationsforums Einigkeit: Die professionelle Außendarstellung als qualifizierter und anerkannter Fachbetrieb im Garten- und Landschaftsbau wurde als durchweg positiv bewertet. Das Thema Qualitätssicherung soll dementsprechend auch in Zukunft höchste Priorität erhalten. Dies betrifft die Ausbildung genauso wie die regelmäßige Überprüfung der im Verband organisierten Betriebe.
Das 3. Innovationsforum des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein ist für Februar 2010 geplant. FGL
(c) DEGA GALABAU/campos online, 02/11/09
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.