Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenschauen: Investiert wird das Siebenfache

Um Gartenschauen und ihre Rolle als Motor für Stadtentwicklung ging es am 16. Mai im „Forum Zukunft grünes Bauen“. Daran nahmen über 80 Vertreter aus Städten und Gemeinden im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Laga in Heidenheim teil.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Mittlerweile gibt es Untersuchungen, die besagen, dass eine Gartenschau mindestens das Siebenfache des Investitionshaushaltes an tatsächlichen Investitionen auslöst“, erläuterte Michael Martin, Geschäftsführer der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH. Der Investitionshaushalt der Laga Heidenheim beträgt über 17 Mio. Euro.

Die Städte, die den Zuschlag für eine Landesgartenschau oder auch für ein „Kleines Grünprojekt“ bekommen haben, rücken laut Martin erfahrungsgemäß auf der Warteliste für rare Fördergelder nach vorne. Martin empfiehlt allen Städten, sich bei Interesse rechtzeitig einer Machbarkeitsstudie zu unterziehen. „Eine Machbarkeitsstudie ist in jedem Fall eine gute Investition, denn sie hilft auch ohne Zuschlag für eine Laga weiter, da danach abgesegnete Planungen für die Stadtentwicklung vorliegen.“

Ein weiterer Tipp vom Fachmann lautet, die Bürger frühzeitig einzubeziehen. In Heidenheim fand er mit dem engagierten Oberbürgermeister Bernhard Ilg und einem Stadt- und Aufsichtsrat, der voll hinter dem Projekt steht, ideale Bedingungen vor.

Die Vergabe der Landesgartenschauen und kleinen Grünprojekte von 2016 bis 2021 erfolgt 2008. Interessierte Städte und Gemeinden nehmen deshalb bald Kontakt auf mit dem Ministerium Ländlicher Raum oder der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH
(www.fgs-landesgartenschau.de).

Das Forum Zukunft Grünes Bauen ist eine Initiative des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg, des Fachverbands Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg, des Industrieverbands Steine- und Erden Baden-Württemberg und der Beton Marketing Süd GmbH. BM

 

www.dega.de, 24. Mai 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren