Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konjunkturumfragen

Branche bewertet das Jahr 2009 positiv

Nach wie vor ist in der GaLaBau-Branche keine Krisenstimmung zu spüren – das zeigen aktuelle Konjunktur-umfragen. So bewerteten 30,25 % der vom BGL befragten Unternehmen ihre Auftragslage besser als im Vorjahreszeitraum. Auch bei den Kollegen in Hessen und Thüringen fiel die Bewertung der aktuellen Situation und der Blick in die Zukunft positiv aus.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Wendebourg
Artikel teilen:

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) befragte für seine aktuelle Konjunkturumfrage insgesamt 794 GaLaBau-Betriebe. Die Ergebnisse zeigen einen erfreulichen Trend. Für ein Drittel (30,25 %) der befragten Unternehmen hat sich die Auftragslage verbessert, für fast die Hälfte der Befragten (44,68 %) ist sie im Verhältnis zum Vorjahreszeitraum gleich geblieben.

Die eigenen Firmenperspektiven stellen sich für die Mehrzahl der Befragten in diesem Jahr positiv dar: 4,67 % der Unternehmen bewerteten sie mit sehr gut (2008: 5,57 %), fast die Hälfte, nämlich 46,43 % (2008: 43,47 %) mit gut. Für 36,19 % der Teilnehmer ist sie befriedigend (2008: 41,24 %).

Die Zukunftsaussichten der grünen Branche im aktuellen Jahr beurteilen 87,87 % der befragten GaLaBau-Unternehmen als positiv. Damit stieg im Oktober die Zuversicht der Branche gegenüber April 2009. Im Frühjahr hatten 82,28 % der Betriebe positive Einschätzungen abgegeben. Die Bewertung der Zukunftsaussichten des grünen Berufsstands fiel weniger gut aus. Die Hälfte der Befragten (51,47 %) beurteilen die Aussichten als befriedigend. Über ein Drittel (34,93 %) vergaben die Note gut, nur 1,47 % die Note sehr gut.

Die Preisentwicklung bei den privaten Auftraggebern verläuft insgesamt positiv. Zwar ist die Zahl der GaLaBau-Unternehmen, die im dritten Quartal 2009 etwas bessere Preise erzielen konnten, im Vergleich zu 2008 von 30,49 % auf 22,11 % gesunken. Für weit mehr als die Hälfte der Befragten – insgesamt 64,78 % – ist die Entwicklung der Preise jedoch gleich geblieben. 2008 war das bei 59,24 % der Unternehmen der Fall.

Bei den Auftraggebern aus Gewerbe und Industrie konnten die meisten Firmen durch Preiserhöhungen bei vielen Materiallieferungen keine Renditeverbesserung erzielen. 68,86 % der befragten Betriebe gaben an, dass sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die gleichen Preise erzielen konnten, lediglich 4,97 % konnten höhere Preise als im Vorjahreszeitraum durchsetzen, im vergangenen Jahr war das noch 12,37 % der Betriebe gelungen.

Aktuelle Situation besser bewertet als im Frühjahr

Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) konnte bei seiner Herbstkonjunkturumfrage eine rege Beteiligung der Mitglieder verzeichnen: Rund 38 % der insgesamt 279 Mitgliedsbetriebe antworteten. Im Vergleich zur letzten Umfrage im Frühjahr fielen die Benotungen positiver aus. Die Bewertung der aktuellen Situation des eigenen Betriebs hat sich von 2,6 auf 2,5 verbessert, die Bewertung der Branchensituation sogar von 2,9 im Frühjahr auf 2,6. Auch der Blick in die Zukunft fiel positiv aus: Die Frage nach den Aussichten für den eigenen Betrieb wurde mit 2,6 beantwortet (Frühjahr 2009: 2,8) die Sicht auf die Branche bekam eine 2,8 nach 3,1 im Frühjahr 2009.

Der Auftragsbestand ist zwar im Vergleich zur letzten Konjunkturumfrage im Frühling gesunken, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist er jedoch gleich geblieben. Durchaus positiv lesen sich die Zahlen bei der Frage nach der Mitarbeiterentwicklung. Im Durchschnitt arbeiten zwei Personen mehr im Vergleich zum Vorjahr und eine Person im Vergleich zum letzten Quartal in den Betrieben.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren