Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftsgärtner-Cups 2006: Werbewirksame Wettkampfstätten

Am vergangenen Wochenende ermittelten die Landesverbände Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen und Hessen-Thüringen ihre Nachwuchsbesten. Die Berufswettbewerbe fanden werbewirksam auf dem Gelände der Landesgartenschau Winsen/Luhe beziehungsweise Bad Wildungen statt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Hessen-Thüringen: Unter der Schirmherrschaft von Wilhelm Dietzel, Hessischer Minister für Umwelt, länd-
lichen Raum und Verbraucherschutz, kämpften sechs Zweierteams aus Betrieben des FGL Hessen-Thüringen um den Sieg. Das Interesse der Landesgartenschaubesucher war groß.
Die Aufgabe bestand darin, innerhalb von sechs Stunden ein landschaftsgärtnerisches Bauwerk nach Plan zu erstellen. Dazu gehörten der Bau von Gabionen mit Sitzauflage, die Errichtung einer Natursteinmauer, die Befestigung von Flächen mit Natur- und Betonsteinpflaster sowie das Verlegen von Rollrasen und die Pflanzung. Die Idee zur Bauaufgabe entstand bei einem studentischen Ideenwettbewerb an der Fachhochschule Wiesbaden, Studiengang Landschaftsarchitektur, Vertiefungsrichtung Landschaftsbau im 7. Semester unter der Leitung von Prof. Wolfgang Prollius. Dabei ging Patric Ullrich aus Glashütten als Favorit hervor, der seine Planung an die Vorgaben des FGL anpasste.

Das Team aus Robert Fuchs und Chris Engelhardt von der Firma Cölestin Huhn aus Schlüchtern setzte sich gegen die Mitbewerber durch. Auf den zweiten Platz kamen Sebastian Schmidt vom Betrieb Andreas Schepp aus Ranstadt und René Steinkellner von der Wesemeyer GmbH & Co. KG, Hattersheim. Anke Rehhausen und Christoph Konrad von der Fichter GmbH aus Magdala belegten den dritten Platz.
Staatsminister Wilhelm Dietzel und Eiko Leitsch, FGL-Präsident überreichten den Erstplatzierten den Wanderpokal, eine handgeschnitzte Holzfigur, eine Urkunde und einen Scheck über 250 Euro.

Niedersachsen-Bremen: In Winsen/Luhe waren 18 Zweier-Teams am Start. Die Azubis bauten in fünf Stunden einen kleinen Garten auf 12 m². Neben einer Pflanzung und Verlegen von Rollrasen waren Natur- und Betonsteinpflasterarbeiten zu leisten. Den Plan erstellte Joachim Dörffer von der Firma Dörffer GmbH in Gehrden. Außerdem maßen sich die Teams in den Bereichen Pflanzenkenntnisse, Vermessung, Arbeitssicherheit und Kreativität.

Es gewannen Maik Haverkamp und David Wildung vom Betrieb Uwe Krebs in Dötlingen. Den zweiten Platz erzielten Johanna Burfeind und Arne Bernard, Firma Frank Schlichtung aus Kutenholz-Mulsum. Dritte auf dem Treppchen wurden Andreas Stegemann vom Betrieb Dukat in Belm (bei Osnabrück) und Sören Rodefeld, Auszubildender der Firma Meyer zu Hörste in Bad Rothenfeld.

Sonderpreise gab es für die Besten bei
- der Kreativaufgabe: Robert Meyer-Heye und Felix Rumpf, beide Firma Peppler aus Bremen.
- dem Pflanzenkundetest: die Zweitplatzierten im Berufswettbewerb Johanna Burfeind und Arne Bernard. VGL/FGLF


www.dega.de, 21. Juni 2006


0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren