Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftsgärtner-Cups 2006: Großes Interesse der Zuschauer

Zum Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner von Brandenburg und Berlin am 24. Juni trafen 40 Azubis aufeinander. In Winsen/Luhe kämpften 20 Lehrlinge aus Betrieben des Fachverbands GaLaBau Nord um den Titel des besten Teams.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Berlin und Brandenburg: Im Gartenbauzentrum Großbeeren, dem Austragungsort des Wettbewerbs der Länder Berlin und Brandenburg, war gleichzeitig „Tag der offenen Tür. So konnten zahlreiche Besucher die Landschaftsgärtner in Aktion sehen. Sogar Innenminister Jörg Schönbohm besuchte die Veranstaltung und informierte sich ausführlich über die Berufsausbildung.
Die 40 Azubis aus 20 Firmen hatten an acht Stationen Aufgaben zu lösen, darunter ein Geschicklichkeitstest mit dem Radlader. Der Plan für die – am stärksten gewichtete – Bauaufgabe wurde von Ausbildern der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik erstellt. Auf 9 m² verlegten die Azubis Platten und Kleinsteinpflaster, bauten eine Rinne, Holzstelen und eine geschwungene Beetabgrenzung aus Naturstein. Auch eine Bepflanzung gehörte dazu.

Die Vorsitzenden der Fachverbände Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau zeichneten die besten Landschaftsgärtner-Azubis aus. Peter Herrmann gratulierte dem Team Matthias Hoppe und Dennis Pooch, Alpina AG, Niederlassung Ahrensfelde, zum Sieg im Land Brandenburg. Zweite wurden Daniel Heymann, Strabag AG, Frankfurt/Oder, und Florian Beck, Gebr. Pfeil GmbH, Grünheide. Den dritten Platz teilten sich punktgleich Marius Windmüller und Ludwig Glugla, Reinhold Fehmer GmbH, Falkensee, sowie Dennis Talartsik und Julia Henning, Alpina AG, Niederlassung Ahrensfelde.

Carsten Henselek zeichnete die Sieger des Landes Berlin aus: Kai Knegendorf und Alice Modisch, Flöter & Uszkureit GmbH, Berlin. Den zweiten Platz errang Benjamin Müller, Otto Kittel GmbH & Co KG, Berlin, der alleine gestartet war. Dritte wurden Meric Tacettin und Clemens Fortagné, ORG GmbH, Berlin.

Am 23. und 24. Juni fand der 10. Hamburger Landschaftsgärtner-Cup auf der Landesgartenschau in Winsen/ Luhe statt. Innerhalb von sechs Stunden erstellten zehn Zweierteams nach Plan einen 12 m² großes Gartengewerk. Sie mussten ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über die Verarbeitung von Beton- und Natursteinen, das Pflanzen von Gehölzen, die richtige Zusammenstellung von Stauden sowie das Verlegen von Rollrasen beweisen. Zusätzlich wurde an einer weiteren Station das Wissen über Materialien und Werkzeuge geprüft.

Besonders wichtig waren die Pflanzenkenntnisse der Teams: 40 Pflanzen mussten erkannt und mit deutschem und botanischem Namen benannt werden. Für die beste Leistung an dieser Station gab es einen Pflanzenpreis.
Der Präsident des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Hanns-Jürgen Redeker, verlieh die Preise. Den ersten Platz (300 Euro) errangen Florian Michaelis und Marco Detjen, beide von der Norbert Farwick GmbH, Appel. André Möller und Philipp Römer, beide aus der Firma Ingo Beran, Neu Wulmstorf, belegten den zweiten Platz (200 Euro) und erhielten den Preis für die besten Pflanzenkenntnisse. Auf den dritten Platz (100 Euro) kamen Justin Drexhage und René Böck aus der Firma BFW Garten- und Landschaftsbau GmbH, Hamburg.

„Wir haben ständig fachliche und begeisterte Fragen der Gartenschaubesucher während des Wettbewerbs beantwortet. Schön, wenn das Interesse an unserem Beruf so deutlich wird.“ erklärte Jurymitglied Dirk Kühlke nach der Veranstaltung. FGL

 

www.dega.de, 5. Juli 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren