Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landespflegetage 2010 in Veitshöchheim

Auf zum großen Branchentreff

Veitshöchheim ist seit über 40 Jahren ein wichtiger Ort für die grüne Branche. Hier treffen sich im zeitigen Frühjahr Hunderte Landschaftsgärtner, Planer sowie Vertreter von Kommunen aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. In familiärer Atmosphäre werden nicht nur Kenntnisse erweitert – vor allem den Austausch mit Kollegen schätzen viele, die regelmäßig teilnehmen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Auch der Verlag Eugen ­Ulmer aus Stuttgart wird auf den Landespflegetagen seine Fachbücher und -zeitschriften präsentieren, allen voran das Magazin DEGA GALABAU und die Zeitung campos. Dr. Walter Kolb (links im Bild, daneben VGL-Präsident Ulrich Schäfer mit einem Kollegen), ehe­maliger Leiter der Abteilung GaLaBau an der LWG und Autor bei Ulmer, wird wieder Bücher ­signieren (Uhrzeit wird live ­bekannt gegeben)
Auch der Verlag Eugen ­Ulmer aus Stuttgart wird auf den Landespflegetagen seine Fachbücher und -zeitschriften präsentieren, allen voran das Magazin DEGA GALABAU und die Zeitung campos. Dr. Walter Kolb (links im Bild, daneben VGL-Präsident Ulrich Schäfer mit einem Kollegen), ehe­maliger Leiter der Abteilung GaLaBau an der LWG und Autor bei Ulmer, wird wieder Bücher ­signieren (Uhrzeit wird live ­bekannt gegeben) Wendebourg
Artikel teilen:

Warum die Landespflegetage zum Pflichtprogramm für Landschaftsgärtner gehören, erklärt Hans Beischl, er organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit seinem Kollegen Frank Angermüller, so: „Die Atmosphäre in den Mainfrankensälen ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Die referierenden Fachleute wissen genau, was man dieser Klientel zumuten kann bezüglich Vortragsgeschwindigkeit, Anschaulichkeit und Präsentation. Dazu gibt es einen Tagungsband, der seinesgleichen sucht. Zudem gibt es gibt genügend Pausen, sich mit Kollegen zu unterhalten.“

Die GaLaBau-Fachtagung steht diesmal unter dem Motto „Grün ohne Grenzen“. Der erste Veranstaltungstag beginnt mit einen botanischen Streifzug in den Grenzen der LWG. Im Anschluss geben Johannes Pfister von der LWG Veitshöchheim und Prof. Dr. Wolfram Kircher Gestaltungshinweise für die Abgrenzung von Grundstücken. Am Nachmittag gehts über die deutschen Grenzen: Martin Degenbeck gibt einen vertragsrechtlichen Kurs zum Auslandseinsatz. Aschließend folgen Auslandsberichte aus der Schweiz und Neuseeland. Die Vortragenden sind ehemalige Studierende der LWG.

Am zweiten Tag stehen die Pflanzenverwendung und deren Grenzen im Mittelpunkt der Vorträge: zum Beispiel wenn Jürgen Eppel Schattenrasen und seine Alternativen vorstellt oder Dr. Philipp Schönfeld die Grenzen der Bepflanzung von Treppen und Pflasterfugen auslotet. Mit dem Grün diesseits der Wegbegrenzung beschäftigt sich der Vortrag von Thomas Leopoldseder und Jochen Böker, beide Mitarbeiter der LWG.

Zum letzten Mal werden sich die Mainfrankensäle als Veranstaltungsort in dieser Form darstellen. Im Frühjahr werden sie renoviert und stehen dann im nächsten Jahr in neuem Glanz für die Landespflegetage zur Verfügung.

Am Abend des 3. März gibt die Abteilung GaLaBau der LWG in ihrem Gebäude einen Stehempfang in lockerer Atmosphäre. Hier gibts Fingerfood, Wasser und Wein bis der Hausherr um 21.30 Uhr das Licht löscht. Danach können diejenigen, die noch Gesprächsbedarf haben, in einer der gemütlichen Gaststuben in Veitshöchheim einkehren.

Rechtzeitig anmelden!

Die Teilnahme je Seminartag einschließlich Tagungsband kostet bei Voranmeldung 18 e, an der Tageskasse 22 e. Die beiden Veranstaltungstage können unabhängig voneinander besucht werden. Schüler und Studenten erhalten auf Anfrage eine Ermäßigung. Eine namentliche Anmeldung bis spätestens 22. Februar 2010 wird unbedingt empfohlen, da eine Verfügbarkeit von Karten an der Tageskasse nicht garantiert werden kann.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren