Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FH Weihenstephan: Studierende erhalten QMB-Zertifikat

Am 17.Dezember 2009 übereichte Prof. Dr. Haderstorfer nun schon das siebte Jahr in Folge 28 Studenten der Hochschule Weihenstephan das Zertifikat für den „TÜV-Geprüften Qualitätsbeauftragten“. Neben Studierenden des siebten und neunten Semesters des Diplomstudienganges Landschaftsbau und -Management nahmen in diesem Jahr erstmals auch Studierende des fünften Semesters des Bachelorstudienganges teil.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die feierliche Zertifikatverleihung, die im Bräustüberl in Weihenstephan stattfand, bestätigte die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung zum „Qualitätsbeauftragten“, welche am 9. November 2009 von der TÜV NORD Akademie abgehalten wurde. Diese Prüfung umfasste insbesondere den Aufbau und die Organisation eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO Normreihe 9000ff. und wurde von allen Teilnehmern bestanden.

Das Zertifikat weist die Teilnehmer damit als „Qualitätsbeauftragte“ aus, die in einem Unternehmen für den Aufbau und die Überwachung eines Qualitäts-managementsystems verantwortlich sein können.
Grundlage und Voraussetzung für die Teilnahme an der TÜV-Prüfung ist die Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement, die von Prof. Dr. Haderstorfer im sechsten Semester des Diplomstudienganges, bzw. im vierten Semester des Bachelorstudienganges Landschaftsbau und -Management angeboten wird.
Diese Vorlesung vermittelt den Teilnehmern alle für die TÜV-Prüfung benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten über den Aufbau, die Einführung und die Aufrechterhaltung eines Organisationssystems nach DIN EN ISO 9000ff. Dabei werden die theoretischen Inhalte dieser Normreihe durch zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Garten- und Landschaftsbau belebt und veranschaulicht.

Johannes Haas



(c) DEGA GALABAU/campos online, 19. Februar 2010

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren