Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Buga Heilbronn 2019 GmbH gegründet

Mit den Unterschriften von Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach und Matthias Schmauder als Vertreter der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) wurde Anfang Februar die gemeinsame Tochtergesellschaft ins Leben gerufen, die die Durchführung der Buga 2019 in Heilbronn verantwortet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sitzend von li.: Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, Heinz Herker, Präsident Zentralverband Gartenbau, Karl-Heinz Plum, Präsident Bund deutscher Baumschulen, Mat-thias Schmauder, Bevollmächtigter Deutsche Bundesgar-tenschau Gesellschaft und Notar Günther Häusler. Stehend von li.: Bürgermeister Wilfried Hajek, Buga-Geschäftsführer Friedrich Wagner und Grünflächenamtsleiter Hans-Peter Barz
Sitzend von li.: Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, Heinz Herker, Präsident Zentralverband Gartenbau, Karl-Heinz Plum, Präsident Bund deutscher Baumschulen, Mat-thias Schmauder, Bevollmächtigter Deutsche Bundesgar-tenschau Gesellschaft und Notar Günther Häusler. Stehend von li.: Bürgermeister Wilfried Hajek, Buga-Geschäftsführer Friedrich Wagner und Grünflächenamtsleiter Hans-Peter BarzStadt Heilbronn
Artikel teilen:
Die Buga Heilbronn 2019 GmbH koordiniert alle mit der Vorbereitung, dem Bau, der Abwicklung und dem Abschluss zusammenhängenden Arbeiten. Grundsätzliche Entscheidungen wie zum Beispiel über weitere Wettbewerbe und Planungen, über die Nutzung des Geländes nach der Gartenschau oder auch dem jährlichen Wirtschaftsplan muss die Stadt zustimmen.

In den nächsten Monaten stehen die ersten Schritte zur organisatorischen, personellen und finanztechnischen Ausgestaltung der Gesellschaft an. Die erste Sitzung des zwölfköpfigen Aufsichtsrats soll noch im März stattfinden. Die Stadt Heilbronn, speziell das Baudezernat und das Grünflächenamt, wird die Buga-GmbH bei ihrer Arbeit unterstützen, so dass der Aufbau eines eigenen Mitarbeiterstabes zunächst nicht forciert wird.  Red


(c) DEGA GALABAU/campos online, 24. Februar 2010
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren