Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Personalien in DEGA 37/2006

Die GaLaBau-Firmen Beckmann, Essen, Schröer, Mülheim/Ruhr, Christoph Steegmann, Kevelaer, und Winfried Stephan, Aachen, wurden in Oberhausen für ihre 50 Jahre andauernden Mitgliedschaften im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Nordrhein-Westfalen geehrt. Folgende Firmen gehören seit 25 Jahren dem Verband an: H.-Jürgen Ingenillem, Rösrath, Klute, Sundern-Stockum, LHG Gartengestaltung, Inh. Guillet + Oedinger, Krefeld, sowie Hans-Jürgen Pabich, Bochum. Sie wurden ebenfalls geehrt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Prof. Heiner Pätzold, Osnabrück, Gründungs- und Ehrenmitglied der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), ist am 30. August im Alter von
76 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Pätzold gehörte zum „Urgestein“ der FLL und hat sich um ihre Außenwirkung und Weiterentwicklung verdient gemacht. Er war Landschaftsarchitekt und lehrte viele Jahre an der Fachhochschule Osnabrück. Danach betrieb er als Selbstständiger in Osnabrück sein Büro weiter. Bereits 1978 hat er die Seminargruppe „Vegetationstechnik für Sport- und Freizeitbauten“ geleitet. Als damaliger Schatzmeister des Bunds deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) hatte er wesentlichen Anteil daran, dass es am 1. Januar 1979 zur Büro- und Personalunion der FLL mit der Bundesgeschäftsstelle des BDLA in Bonn kam. Von 1983 bis 1988 gehörte Pätzold dem FLL-Präsidium an. Er wirkte auch im Vorstand der IAKS, im Fördererkreis Gießen, im Bundesinstitut für Sportwissenschaften in Köln und in anderen Organisationen sowie relevanten Normenausschüssen des DIN an wichtiger Stelle mit. Außerdem war er neben Alfred Niesel und Harm-Eckart Beier Autor des Buchs „Lehr – Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau“, das im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, erschienen ist.


Michael Hartmann, Ellerau, wurde in den Vorstand des Arbeitskreises Baumpflege des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) für drei Jahre in den Vorstand wieder gewählt. Ein Hauptaufgabenfeld sieht Hartmann nicht nur in der Regelwerksarbeit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), sondern ebenso in einer engagierten Mitgliederwerbung für den BGL-Arbeitskreis Baumpflege.
 

Prof. Dr. Hermann Schlagheck wurde am 8. September auf dem Deutschen Gartenbautag in Münster mit der Ernst-Schröder-Münze des ZVG ausgezeichnet. Der neue ZVG-Ehrenpräsident Karl Zwermann überreichte Münze und Urkunde. Schlagheck war von 1998 bis 2005 Leiter der Abteilung Ländlicher Raum, Sozialordnung, Pflanzliche Erzeugung, Forst- und Holzwirtschaft im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL), dem heutigen BMELV. In seiner Verantwortung lagen die Themenschwerpunkte Gartenbau, Allgemeiner Pflanzenbau, Bildung und Beratung, Förderprogramme/Gemeinschaftsaufgabe, Programme zur Entwicklung ländlicher Räume, Agrarkreditwesen und Technik. „Für den deutschen Gartenbau war er stets ein verlässlicher und nach Lösungen suchender Ansprechpartner“, so Zwermann in seiner Laudatio.


Friedrich-Wilhelm Klingelhöfer, Bielefeld, wurde mit der Ehrennadel des ZVG in Gold geehrt. Karl Zwermann überreichte Nadel und Urkunde auf dem Deutschen Gartenbautag in Münster. „Er hat sich durch seine langjährige ehrenamtliche berufsständische Arbeit für den deutschen Gartenbau, insbesondere die Technik im Gartenbau und den Gemüsebau, sehr verdient gemacht“, so der neue Ehrenpräsident Zwermann in seiner Laudatio für Friedrich-Wilhelm Klingelhöfer. Unter anderem war der Geehrte auf Bundesebene von 1972 bis 2005 Mitglied des ZVG-Arbeitsausschusses Technik und Bauwesen im Gartenbau und seit 1985 deren Vorsitzender, Vorstandsmitglied der Bundesfachgruppe Gemüsebau von 1973 bis 1990, davon von 1984 bis 1990 deren stellvertretender Vorsitzender sowie Vorsitzender des Unfallverhütungsbeirats der Gartenbau-Berufsgenossenschaft in Kassel von 1986 bis 2005.


Joachim Jäger ist in Münster mit der Georg- Arends-Medaille des ZVG für besondere züchterische Leistungen ausgezeichnet worden. ZVG-Ehrenpräsident Karl Zwermann überreichte Medaille und Urkunde. Er hob die jahrzehntelange züchterische Tätigkeit Jägers hervor: „Joachim Jäger widmete sein gärtnerisches Leben der Orchidee. Im Betrieb Berlin-Golm, in dem er fast 40 Jahre tätig gewesen ist, entwickelte er die Orchideenkultur zu einer wirtschaftlichen und leistungsstarken Grundlage des Unternehmens“, so Ehrenpräsident Zwermann. Jägers besondere Liebe galt und gilt noch heute der Paphiopedilum-Kultur. Mehr als 10 000 Kreuzungen führte er durch. Bisher konnten auch 14 eigene Klone bei der RHS London registriert werden. Von 1994 bis 2000 war er Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Orchideenbetriebe.


Dr. Peter Komp, Sprockhövel, verabschiedet sich nach insgesamt 26 Jahren als Geschäftsführer des Landesverbands Gartenbau Ende des Monats September in den Ruhestand.
Auf dem Gärtnerabend am Vorabend des Deutschen Gärtnertags in Münster erhielt Komp am 7. September die Silberne Ehrennadel des ZVG. Karl Zwermann dankte dem Geehrten damit für dessen Geschäftsführertätigkeit. Die Laudatoren sprachen von einem Dr. Peter Komp, der ein großartiges Team aufgebaut habe, welches sich unter seiner Führung in den letzten Jahren stets hervorragend um die Mitgliedsbetriebe gekümmert habe. So sei er von Anfang an einer der starken Motoren der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen gewesen und trage maßgeblichen Anteil an deren Erfolg. Auch die vielen großen Erfolge der westfälischen Gärtner auf Landes- und Bundesgartenschauen sowie auf Internationalen Gartenbauausstellungen trugen nicht selten seine Handschrift.

 www.dega.de, 13. September 2006

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren