GaLaBau 2006: Treffpunkt der gesamten Branche
- Veröffentlicht am
- Trendpreis „Bauen mit Grün“: Der von der European Landscape Contractors Association (ELCA) ausgelobte Trendpreis für Gestaltungsleistungen im Freiraum geht in diesem Jahr nach Belgien. Gewürdigt wurde der Landschaftsarchitekt und Unternehmer André Goemaere (Viridis Tuinaerchictuur in Everbeek) sowie die Auftraggeber Bart und Nancy Vandeveire für einen Hausgarten in Deinze.
- Die Grüne Stadt: Um den geistigen Überbau neuen urbanen Grüns ging es einmal mehr im Symposium „Die grüne Stadt“. Dabei standen in erster Linie theoretische Betrachtungen im Vordergrund. So reflektierte Dr. Isolde Hagemann aus Frankfurt die „Bedeutung des Grüns im Wohnungsbau“, während Dr. Hans-Joachim Schulz, Düsseldorf, die Frage aufwarf, was uns Parks und Grün wert sind. Das Impulsreferat kam vom Stiftungslehrstuhl-Inhaber Prof. Dr. Stefan Körner, Universität Kassel, der „Neue Allianzen für grüne Städte“ forderte. Konkret wurde es mit der Vorstellung der Außenanlagen des Radisson SAS- Blue Heaven in Frankfurt.
- Nürnberger Erklärung: Auf Initiative des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL) geloben die am Gemeinschaftsstand „Bildung und Forschung in Bayern“ vertretenen bayerischen Förderungs-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen in einer „Nürnberger Erklärung“ enge Zusammenarbeit. So wollen die Fördergesellschaft Landespflege Bayern, die LWG Veitshöchheim, der VGL, die Forschungsanstalt für Gartenbau, die FH Weihenstephan, der Lehrstuhl für Vegetationsökologie der TU München, das Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn sowie die DEULA Bayern/Akademie Landschaftsbau Weihenstephan in Zukunft den Wissenstransfer intensivieren und die anwendungsorientierte Forschung verstärken. Den genauen Wortlaut der Nürnberger Erklärung finden Sie auf www.dega.de mithilfe des Webcodes dega768.
- Podiumsdiskussion „Fair statt Foul“: Ebenfalls auf Initiative des VGL Bayern fand die Podiumsdiskussion „Fair statt Foul“ statt. Die Unternehmer August Forster aus Bonn und Eberhard Anger aus Freudenstadt standen dort den Landschaftsarchitekten Prof. Wigbert Riehl, Kassel, und Michael Olesch, Nürnberg, gegenüber. Obwohl das Thema sicherlich viel Diskussionsstoff bietet, besuchten nur rund 30 Interessierte die Veranstaltung. Zu dem Ergebnis der Auseinandersetzung lesen Sie einen Kommentar. Einen Beitrag zum Verhältnis von Landschaftsgärtnern und Landschaftsarchitekten finden Sie außerdem auf www.de ga.de, dega767
- Verleihung der „Silbernen Landschaft“: Mit der höchsten Auszeichnung des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) für Nichtmitglieder ehrte Hanns-Jürgen Redeker die Arbeit der Allianz Umweltstiftung und in persona deren Vorstandsvorsitzenden Dr. Lutz Spandau. Viele, der von der Stiftung geförderten Projekte hätten Modellcharakter, gäben Impulse und würden zur Nachahmung anregen, so der BGL-Präsident in seiner Laudatio. Zentrale Aussage des Preisträgers ist es, den Wert von Grün deutlicher herauszustreichen, um der Freiflächengestaltung endlich ein Image zu geben. Das in der Laudatio zitierte DEGA-Interview mit Dr. Spandau lesen Sie auf www.dega.de, dega766.
Weitere Artikel zur GaLaBau lesen Sie in DEGA 39/2006: „GaLaBau-Internetpreis“ , „GaLaBau-Innovationsmedaillen“, Berufswettbewerb „Landschaftsgärtnercup“ . tw
www.dega.de, 27. September 2006
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.