Qualitätsgemeinschaft Baumpflege Baumsanierung: 25jähriges Jubiläum
Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert engagieren sich die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft für Baumpflege und Baumsanierung (QBB) für die fachgerechte Pflege und Erhaltung der Bäume.
- Veröffentlicht am
Die Gründung des Vereins erfolgte am 29. März 1985. Als die Baumpflege hierzulande noch in den Kinderschuhen steckte, schlossen sich neun namenhafte Baumpflegebetriebe zur Gütegemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung zusammen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören beispielsweise die Firma Baumpflege Bollmann aus Ellerau, der Berliner Baumdienst und die Firma Osbahr aus Uetersen.
Möglichst frühzeitig sollten wichtige Qualitätsstandards in der sich entwickelnden Branche gesetzt, die Effektivität von Baumbehandlungsmaßnahmen gesteigert und die Baumpflegemethoden verbessert werden. Der Blick der Gründungsmitglieder war ebenso darauf gerichtet, neue Erkenntnisse in der Baumsanierung zu gewinnen und dauerhaft umzusetzen als auch darauf, die berufsständischen Interessen nachhaltig zu vertreten und so dem vergleichsweise jungen grünen Zweig „Baumpflege“ von vornherein eine angemessene Akzeptanz zu verschaffen.
Gemäß ihrem Motto „Qualität ist unser Auftrag“, fördert die QBB den regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern sowie deren Weiterbildung. Darüber hinaus ist sie bundesweit als kompetenter Berater in diversen Kuratorien, Gremien und Ausschüssen aktiv, die mit der Ausbildung, Qualität und Innovation im Bereich Baumpflege betraut sind. Hierzu zählen neben der Interessensgemeinschaft Deutsche Baumpflege (IDB) auch die Forschungsgesellschaft Landesentwicklung und Landesbau und der Arbeitskreis Baumpflege im Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Mit Unterstützung der QBB entstanden wichtige Regelwerke, die über den neuesten Stand der Technik und korrekte Anwendungsmethoden informieren, so z.B. die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege“, kurz „ZTV-Baupflege“, die „ZTV Großbaumverpflanzung“ und das „Musterleistungsverzeichnis Baumpflege“. QBB/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online, 31. März 2010
Möglichst frühzeitig sollten wichtige Qualitätsstandards in der sich entwickelnden Branche gesetzt, die Effektivität von Baumbehandlungsmaßnahmen gesteigert und die Baumpflegemethoden verbessert werden. Der Blick der Gründungsmitglieder war ebenso darauf gerichtet, neue Erkenntnisse in der Baumsanierung zu gewinnen und dauerhaft umzusetzen als auch darauf, die berufsständischen Interessen nachhaltig zu vertreten und so dem vergleichsweise jungen grünen Zweig „Baumpflege“ von vornherein eine angemessene Akzeptanz zu verschaffen.
Gemäß ihrem Motto „Qualität ist unser Auftrag“, fördert die QBB den regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern sowie deren Weiterbildung. Darüber hinaus ist sie bundesweit als kompetenter Berater in diversen Kuratorien, Gremien und Ausschüssen aktiv, die mit der Ausbildung, Qualität und Innovation im Bereich Baumpflege betraut sind. Hierzu zählen neben der Interessensgemeinschaft Deutsche Baumpflege (IDB) auch die Forschungsgesellschaft Landesentwicklung und Landesbau und der Arbeitskreis Baumpflege im Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Mit Unterstützung der QBB entstanden wichtige Regelwerke, die über den neuesten Stand der Technik und korrekte Anwendungsmethoden informieren, so z.B. die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege“, kurz „ZTV-Baupflege“, die „ZTV Großbaumverpflanzung“ und das „Musterleistungsverzeichnis Baumpflege“. QBB/Red
(c) DEGA GALABAU/campos online, 31. März 2010
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.